Rollrasen verlegen – Vorbereitung, Anleitung & Kosten-Überblick
Sie träumen von einem perfekten grünen Teppich in Ihrem Garten? Mit einem vorgezogenen Rasenteppich können Sie diesen Traum schnell verwirklichen. Diese speziell kultivierte Rasenfläche wird mit einer dichten Erdschicht geliefert und bietet sofortige Ergebnisse.
Im Vergleich zu gesätem Rasen ist die Investition zwar höher, doch der Vorteil liegt auf der Hand: Sie erhalten sofort eine nutzbare Fläche. Innerhalb weniger Stunden verwandelt sich Ihr Garten in eine grüne Oase.
Unser umfassender Ratgeber begleitet Sie durch den gesamten Prozess. Von der richtigen Auswahl über die fachgerechte Bodenvorbereitung bis zur langfristigen Pflege – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Sie lernen alle notwendigen Werkzeuge kennen und erhalten praktische Tipps für optimale Ergebnisse. Mit unserer detaillierten Anleitung können Sie das Projekt selbst erfolgreich umsetzen.
Schlüsselerkenntnisse
Inhaltsverzeichnis
- Rollrasen bietet sofortige Ergebnisse ohne lange Wartezeiten
- Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg
- Professionelles Werkzeug erleichtert die Verlegung erheblich
- Ein detaillierter Kostenplan hilft bei der Budgetierung
- Regelmäßige Pflege sichert langfristig schöne Ergebnisse
- Typische Fehler lassen sich mit unseren Tipps vermeiden
Einleitung: Die Vorteile von Rollrasen
Die Entscheidung für Fertigrasen bringt zahlreiche praktische Vorteile mit sich. Im Vergleich zur traditionellen Aussaat sparen Sie viel Zeit und Mühe.
Ihr neuer grüner Teppich steht Ihnen sofort zur Verfügung. Während gesäter Rasen Monate braucht, um sich zu entwickeln, können Sie Ihre Fläche innerhalb kürzester Zeit nutzen.
Wesentliche Vorteile im Überblick
Die professionelle Vorzucht in spezialisierten Betrieben garantiert eine gleichmäßige, unkrautfreie Qualität. Jede Bahn wird etwa 14 Monate lang kultiviert, bis die Grasnarbe optimal dicht ist.
Dies bedeutet weniger Risiko für Sie. Vögel können keine Samen fressen und Regen spült keine Aussaat weg. Das Ergebnis ist eine zuverlässige, hochwertige Grünfläche.
Sofortiges Grün und schnelle Nutzung
Bereits nach wenigen Wochen ist Ihr neuer Rasen voll belastbar. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien mit Kindern oder Haustieren.
Die sofortige Wirkung geht über das rein Optische hinaus. Ihr Garten produziert Sauerstoff, reduziert Lärm und schafft eine beruhigende Atmosphäre. Die Investition lohnt sich besonders bei zeitkritischen Projekten oder Reparaturen.
Materialien und Werkzeuge für das Rollrasen verlegen
Ein gut vorbereiteter Werkzeugkoffer ist die halbe Miete für ein erfolgreiches Gartenprojekt. Die meisten benötigten Utensilien finden Sie bereits in Ihrem Haushalt oder Gartenhaus.
Grundausstattung im Überblick
Für den ersten Schritt benötigen Sie robuste Handschuhe, eine Harke oder Rechen sowie einen Spaten. Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei der Vorbereitung des Untergrunds.
Ein scharfes Küchenmesser oder Gartenschneider ist unverzichtbar für präzise Zuschnitte. So passen die Bahnen auch in verwinkelte Bereiche perfekt.
Die Rasenwalze stellt den optimalen Kontakt zwischen Wurzeln und Erde her. Dieses Gerät können Sie kostengünstig im Baumarkt ausleihen.
Ergänzende Hilfsmittel
Für größere Flächen lohnt sich die Anmietung einer Bodenfräse. Sie lockert den Boden gründlich auf und spart viel Zeit.
Starterdünger und Bodenaktivator unterstützen das Anwachsen der Wurzeln. Bewässerungsequipment wie ein Rasensprenger ist nach dem Verlegen essentiell.
| Werkzeug | Hauptfunktion | Alternativen |
|---|---|---|
| Rasenwalze | Andrücken der Bahnen | Baumarkt-Verleih |
| Scharfes Messer | Präziser Zuschnitt | Gartenschneider |
| Schubkarre | Materialtransport | Große Eimer |
| Bodenfräse | Bodenlockerung | Spaten (für kleine Flächen) |
Mit dieser Ausstattung meistern Sie jedes Projekt professionell. Qualitätswerkzeuge erleichtern die Arbeit deutlich und garantieren ein optimales Ergebnis.
Vorbereitung des Untergrunds für Rollrasen
Der Erfolg Ihres Gartenprojekts entscheidet sich bereits bei der Vorbereitung des Untergrunds. Diese Phase legt den Grundstein für eine gesunde und langlebige Grünfläche.
Planen Sie etwa zwei Wochen Zeit für diese Arbeiten ein. So kann sich der Boden setzen bevor Sie mit dem nächsten Schritt beginnen.
Bodenanalyse und Aufbereitung
Beginnen Sie mit einer gründlichen Untersuchung Ihres Bodens. Ein pH-Test zeigt, ob Kalkung notwendig ist.
Idealerweise liegt der Wert zwischen 5,5 und 7,0. Bei niedrigeren Werten verbessert Rasenkalk die Wachstumsbedingungen.
Die Bodenstruktur bestimmt die notwendigen Zusätze. Sandige Böden benötigen Mutterboden, lehmige Böden profitieren von Sand.
| Bodentyp | Optimierung | Menge pro 100 m² | Zweck |
|---|---|---|---|
| Sandiger Boden | Mutterboden | 2-4 m³ | Nährstoffspeicherung |
| Lehmiger Boden | Sand | 1-3 m³ | Durchlässigkeit |
| Saurer Boden | Rasenkalk | Nach Bedarf | pH-Regulierung |
Entfernung des alten Rasens
Entfernen Sie vorhandenen Bewuchs vollständig. Verbleibender alter Rasen würde unter der neuen Fläche verfaulen.
Für kleine Areale genügt ein Spaten. Größere Flächen bearbeiten Sie effizienter mit einem Sodenschneider aus dem Verleih.
Lockern Sie den Untergrund spatentief auf. Entfernen Sie dabei Steine, Wurzeln und Unkraut sorgfältig.
Die finale Ebene sollte etwa zwei Zentimeter unter angrenzenden Wegen liegen. Eine ebene Fläche garantiert gleichmäßiges Anwachsen.
Auswahl der richtigen Rollrasen-Sorte
Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, steht die wichtige Entscheidung für die optimale Rasenart. Die Wahl beeinflusst langfristig die Pflege und Nutzbarkeit Ihrer Grünfläche.

Vergleich der Rasensorten
Fünf Haupttypen stehen zur Auswahl. Jede Sorte hat spezifische Eigenschaften für unterschiedliche Anforderungen.
Premiumrasen eignet sich optimal für Standardgärten. Er verträgt sowohl Sonne als auch Schatten und ist besonders pflegeleicht.
Für Familien mit Kindern empfiehlt sich Spielrasen. Diese Variante regeneriert schnell nach Belastung.
Sportrasen bietet maximale Strapazierfähigkeit. Er benötigt jedoch viel Licht und intensive Pflege.
Für repräsentative Flächen ohne Betretung eignet sich Zierrasen. Er wächst langsam und zeigt edles Dunkelgrün.
In schattigen Bereichen unter Bäumen gedeiht Schattenrasen optimal. Diese Sorte kommt mit wenig Licht aus.
Berücksichtigung des Gartenstandortes
Analysieren Sie die Lichtverhältnisse in Ihrem Garten. Sportrasen benötigt volle Sonne, während Schattenrasen auch bei minimaler Einstrahlung wächst.
Beachten Sie die geplante Nutzung der Fläche. Für intensive Beanspruchung wählen Sie robuste Sorten wie Spiel- oder Sportrasen.
Die Kombination verschiedener Sorten in einem Garten kann sinnvoll sein. So nutzen Sie jede Fläche optimal.
Planung und Flächenberechnung
Eine exakte Planung der benötigten Rasenmenge bildet die Grundlage für ein reibungsloses Projekt. Messen Sie Ihre gewünschte Fläche sorgfältig aus. Bei rechteckigen Bereichen multiplizieren Sie einfach Länge mit Breite in Metern.
Jede Rolle entspricht genau einem Quadratmeter. Die Standardmaße variieren zwischen 160-200 cm Länge und 40-60 cm Breite. Die Sodendicke beträgt konsistent 1,8-2,3 cm bei einem Gewicht von 15-20 kg pro Stück.
Planen Sie intelligenten Verschnitt ein. Bei geraden Rasenflächen reichen 2-3% Zuschlag. Für verwinkelte Bereiche mit Rundungen empfehlen wir 3-5% zusätzliches Material.
| Flächentyp | Verschnitt | Berechnungsbeispiel (50 m²) |
|---|---|---|
| Rechteckig/Quadratisch | 2-3% | 51-51,5 m² bestellen |
| Mit Rundungen/Ecken | 3-5% | 51,5-52,5 m² bestellen |
| Komplexe Formen | 5-8% | 52,5-54 m² bestellen |
Eine Palette fasst bis zu 50 Rollen – also 50 Quadratmeter. Das Gesamtgewicht liegt bei 750-1000 kg. Bedienen Sie sich Online-Rechnern für komplexe Gartenformen. So bestellen Sie die perfekte Menge für Ihre Fläche.
Rollrasen verlegen – Vorbereitung, Anleitung & Kosten-Überblick
Ein erfolgreiches Gartenprojekt mit Fertigrasen basiert auf drei entscheidenden Säulen: gründlicher Vorbereitung, fachgerechter Ausführung und realistischer Kostenplanung. Diese Bereiche bilden das Fundament für ein nachhaltig schönes Ergebnis.

Die Vorbereitung beginnt Wochen vor der eigentlichen Verlegung. Sie umfasst Bodenanalyse, Materialbestellung und Terminplanung. Eine präzise Organisation ist essentiell, da die Lieferung innerhalb von 24 Stunden verarbeitet werden muss.
Die praktische Durchführung folgt einem klaren Ablauf. Vom Auspacken der Bahnen bis zur ersten Bewässerung benötigen Sie systematisches Vorgehen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf.
| Projektphase | Zeitrahmen | Hauptaktivitäten |
|---|---|---|
| Vorbereitung | 2-3 Wochen | Bodenanalyse, Materialbestellung, Werkzeugbereitstellung |
| Ausführung | 1 Tag | Verlegung der Bahnen, Andrücken, Bewässerung |
| Kostenplanung | Parallel zur Vorbereitung | Budgetierung, Vergleich von Angeboten, Entscheidung über Eigenleistung |
| Nachbearbeitung | Erste 4 Wochen | Regelmäßige Bewässerung, erste Pflegemaßnahmen |
Die finanzielle Planung hilft bei der realistischen Einschätzung aller Ausgaben. Materialkosten, Werkzeugmiete und optionaler Fachservice sollten im Budget berücksichtigt werden. Durch Eigenleistung können Sie erhebliche Einsparungen erzielen.
Mit diesem strukturierten Ansatz meistern Sie auch als ambitionierter Hobbygärtner das Projekt erfolgreich. Die Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und systematischer Ausführung garantiert optimale Ergebnisse.
Optimaler Zeitpunkt und klimatische Bedingungen
Klimatische Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Planung Ihrer Rasenverlegung. Die richtige Zeit im Jahr erleichtert das Anwachsen erheblich und sichert langfristig eine gesunde Grünfläche.
Grundsätzlich ist die Verlegung bei Plusgraden ganzjährig möglich. Für das beste Ergebnis orientieren Sie sich jedoch an den natürlichen Wachstumszyklen.
Frühling und Herbst als ideale Zeit
Das Frühjahr ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, ist perfekt. Die Temperaturen sind moderat, und der Boden hat sich erwärmt. Regelmäßige Niederschläge unterstützen die Wurzelbildung optimal.
Ebenso gut eignet sich der Herbst, besonders September und Oktober. Der Boden speichert noch die Sommerwärme. Gleichzeitig ist ausreichend Feuchtigkeit vorhanden. So etabliert sich der Rasen robust vor dem Winter.
Tipps für sommerliche Bedingungen
Im Hochsommer bei über 25°C wird die Verlegung anspruchsvoller. Tägliches, intensives Gießen morgens und abends ist dann oft nötig.
Vermeiden Sie das Wässern in der Mittagshitze. Die Sonne lässt das Wasser zu schnell verdunsten. Zusätzlich können Wassertropfen wie Lupen wirken und die Halme verbrennen.
Bei Regen können Sie problemlos arbeiten. Die Feuchtigkeit kommt dem Rollrasen sogar zugute. Wichtig ist, dass Sie die Lieferung innerhalb von 24 Stunden verarbeiten. Dies verhindert ein Austrocknen oder Faulen der Bahnen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Rollrasen verlegen
Jetzt geht es an die praktische Arbeit: Das systematische Verlegen der Rasenbahnen. Ein klarer Ablauf sichert Ihnen ein professionelles Ergebnis.

Beginnen Sie in der am weitesten entfernten Ecke. So vermeiden Sie unnötiges Betreten der frischen Fläche. Rollen Sie die erste Bahn entlang der längsten Seite aus.
Erste Bahn verlegen und Zuschnitt
Arbeiten Sie Bahn für Bahn im Halbverbund. Dies verhindert Kreuzfugen, die leicht austrocknen. Ziehen Sie die Stoßkanten eng aneinander.
Bei starker Sonne oder Wind dürfen sich die Kanten sogar 1-2 cm überlappen. Schneiden Sie Überstände mit einem scharfen Messer präzise zu. Verwenden Sie Reststücke für kleinere Bereiche.
Anwalzen und Verfestigen der Bahnen
Nach dem kompletten Verlegen walzen Sie die Fläche quer zu den Bahnen an. Dies schafft optimalen Bodenkontakt für die Wurzeln.
Für notwendiges Betreten nutzen Sie Bretter oder Rasenschuhe. So vermeiden Sie Trittspuren. Die abschließende Bewässerung mit 15-20 Litern pro Quadratmeter ist entscheidend.
Halten Sie die Fläche zwei Wochen konstant feucht. Dieser Schritt sichert das erfolgreiche Anwachsen Ihres neuen Grüns.
Tipps zur Bewässerung und ersten Pflegearbeiten
Die ersten Tage und Wochen nach der Verlegung sind kritisch für die Entwicklung einer robusten Grasnarbe. In dieser Phase entscheidet sich, ob Ihr neuer Rasen optimal anwächst und langfristig gesund bleibt.
Bewässerung direkt nach dem Verlegen
Unmittelbar nach dem Ausrollen benötigt Ihr Rollrasen intensive Zuwendung. Gießen Sie direkt nach Abschluss der Arbeiten mit 15-20 Litern Wasser pro Quadratmeter. Diese Menge stellt den vitalen Kontakt zwischen Wurzeln und Boden her.
In den ersten zwei Wochen muss die Fläche täglich bewässert werden. Bei Sommerhitze empfehlen wir sogar morgens und abends zu gießen. Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit regelmäßig.
Eine grau-grüne Verfärbung signalisiert dringenden Wasserbedarf. Heben Sie vorsichtig eine Ecke an – der Boden sollte in den ersten Zentimetern durchgehend feucht sein.
Erste Pflege- und Mäharbeiten
Das erste Mal mähen erfolgt nach 7-10 Tagen. Warten Sie, bis die Halme 6-10 Zentimeter hoch sind. Verwenden Sie unbedingt scharfe Messer für einen sauberen Schnitt.
In der Wachstumsphase mähen Sie idealerweise wöchentlich. Vermeiden Sie Mulchmähen in den ersten sechs Wochen. Betreten Sie Ihren neuen Rollrasen in den ersten 14 Tagen möglichst wenig.
Starterdünger bringen Sie etwa zwei Wochen nach der Verlegung aus. Die erste reguläre Düngung folgt nach sechs Wochen. Diese Pflege unterstützt das Wurzelwachstum optimal.
Kostenübersicht und Wirtschaftlichkeit
Ein realistisches Budget hilft Ihnen, die Wirtschaftlichkeit von Fertigrasen einzuschätzen. Die Anschaffung kostet etwa das Zehnfache von Rasensaatgut. Dafür erhalten Sie sofort nutzbare Grünflächen.
Günstige Angebote beginnen bei 3-4 Euro pro Quadratmeter. Vorsicht ist bei Billigprodukten geboten. Oft zeigen dunkles Substrat und schlechtes Anwachsen minderwertige Qualität an.
Hochwertiger Fertigrasen von regionalen Anbietern kostet 5-12 Euro pro Quadratmeter. Lokale Produkte sind besser an das Klima angepasst. Bestellen Sie innerhalb von 150 Kilometern Entfernung.
Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:
- Preis der Rasenbahnen selbst
- Lieferkosten durch Speditionen
- Werkzeugmiete wie Rasenwalze oder Bodenfräse
- Starterdünger und Bodenverbesserer
Durch Eigenleistung sparen Sie erhebliche Summen gegenüber professioneller Verlegung. Planen Sie alle Positionen sorgfältig ein. So vermeiden Sie unerwartete Ausgaben.
Händler und Bezugsquellen für Rollrasen
Bei der Auswahl Ihres Lieferanten für den grünen Teppich stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Beschaffung erfolgt nicht über Standardhandel, sondern erfordert Vorausplanung.
Spezialisierte Rasenschulen sind die erste Wahl. Sie produzieren Qualitätsware, die optimal an regionale Klimabedingungen angepasst ist. Bestellen Sie rechtzeitig vor Ihrem geplanten Termin.
Lokale Anbieter im Umkreis von 150 Kilometern liefern die beste Qualität. Ihre Produkte sind an das heimische Klima gewöhnt und wachsen zuverlässig an.
Viele niederländische Händler bieten günstigere Alternativen. Allerdings entspricht die Qualität nicht immer deutschen Standards. Vergleichen Sie sorgfältig.
Baumärkte und Gartencenter führen Fertigrasen im Sortiment. Auch hier ist Vorbestellung notwendig. Die Lieferung erfolgt frisch vom Feld.
Die Online-Bestellung hat sich etabliert. Nach Ihrer Bestellung kontaktiert die Spedition Sie für die Terminabstimmung. Planen Sie etwa eine Woche Vorlauf ein.
Vergleichen Sie verschiedene Angebote hinsichtlich Preis und Qualität. Recherchieren Sie im Branchenbuch oder online nach regionalen Rasenschulen. Lesen Sie Kundenbewertungen für Qualitätseinschätzungen.
Fehler vermeiden: Wichtige Tipps und Tricks
Mit diesen bewährten Tipps umgehen Sie typische Anfängerfehler beim Verlegen Ihres grünen Teppichs. Kleine Unachtsamkeiten können die Qualität Ihrer neuen Grünfläche beeinträchtigen.

Typische Verlegefehler
Der häufigste Fehler ist das Ausrollen auf vorhandenem Bewuchs. Entfernen Sie alten Bewuchs komplett. Sonst fault dieser unter der neuen Fläche.
Achten Sie auf einen perfekt ebenen Untergrund. Unebenheiten führen später zu Pfützenbildung. Das Bodenniveau sollte etwa zwei Zentimeter unter Wegen liegen.
Vermeiden Sie Kreuzfugen beim Verlegen. Diese Stellen trocknen besonders schnell aus. Ziehen Sie Stoßkanten immer eng aneinander.
Schnellkorrekturen und Prävention
Verarbeiten Sie die Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Lagern Sie die Bahnen nicht zu lange. Bewässern Sie niemals aufgerollte Stücke.
Die Wassermenge muss genau stimmen. Zu wenig lässt die Bahnen schrumpfen. Zu viel macht den Boden unbegehbar.
Verwenden Sie beim ersten Mähen scharfe Messer. Stumpfe Klingen können die Soden anheben. So schützen Sie die empfindlichen Wurzeln.
Mit diesen einfachen Maßnahmen erreichen Sie ein optimales Ergebnis. Ihr grüner Teppich wächst zuverlässig an.
Nützliche Ressourcen und Videoanleitungen
Zahlreiche Online-Ressourcen stehen bereit, um Ihnen bei der Realisierung zu assistieren. Diese digitalen Hilfsmittel ergänzen unsere Anleitung optimal.
Empfohlene Tutorials
Professionelle Video-Anleitungen veranschaulichen jeden Arbeitsschritt deutlich. Sie sehen live, wie Experten die Bahnen fachgerecht ausrollen.
YouTube-Kanäle von Rasenschulen bieten praxisnahe Lösungen für häufige Probleme. Die Tutorials demonstrieren praktische Kniffe wie präzises Zuschneiden.
Zusätzliche Download-Ressourcen
Viele Anbieter stellen kostenlose PDF-Anleitungen zum Download bereit. Diese Dokumente dienen als praktische Checkliste während der Arbeit.
Online-Flächenrechner ermitteln präzise Materialbedarf für komplexe Gartenformen. Interaktive Tools geben realistische Kostenschätzungen vor Projektstart.
| Ressourcentyp | Hauptvorteile | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| Video-Tutorials | Anschauliche Demonstration | YouTube, Anbieter-Websites |
| PDF-Anleitungen | Praktische Checkliste | Kostenloser Download |
| Flächenrechner | Präzise Mengenberechnung | Online-Tools |
| Pflegekalender | Terminerinnerungen | Download-Portale |
Detaillierte Pflegekalender helfen, wichtige Termine nicht zu verpassen. Diese Ressourcen unterstützen Sie von der Planung bis zur langfristigen Pflege.
Langfristige Rasenpflege und Düngung
Die langfristige Gesundheit Ihres Rasens hängt von konsequenter Pflege und richtiger Düngung ab. Nach vollständigem Anwachsen unterscheidet sich die Behandlung nicht mehr von herkömmlichem Rasen.
Starten Sie mit der ersten regulären Düngung etwa vier Wochen nach dem Verlegen. Verwenden Sie organischen Langzeitdünger für optimale Nährstoffversorgung.

Im weiteren Jahresverlauf benötigt Ihr grüner Teppich drei Hauptdüngungen. Anfang Mai und Juli mit Langzeitdünger, im September mit speziellem Herbstrasendünger.
Während der Wachstumsphase mähen Sie wöchentlich. Dies fördert eine dichte Grasnarbe und verhindert Unkrautbildung. Achten Sie auf eine Schnitthöhe von 3-5 Zentimetern.
Nach der Anwachsphase bewässern Sie etwa 15-20 Liter pro Woche. Die Menge variiert je nach Witterung und Jahreszeit.
Vertikutieren ist frühestens nach zwölf Wochen empfehlenswert. Im ersten Jahr nach der Verlegung ist dies meist noch nicht notwendig.
Verzichten Sie in den ersten sechs Wochen auf Mulchmähen. Das Bodenleben benötigt Zeit, um sich aufzubauen und die Schnipsel zu verarbeiten.
Rollrasen als Investition in Ihren Garten
Die Wahl für Fertigrasen bedeutet mehr als nur eine schnelle Begrünung. Sie investieren in sofortige Lebensqualität und langfristige Werterhaltung Ihres Grundstücks.
Im Vergleich zu ausgesätem Rasen sparen Sie mehrere Monate Wartezeit. Die risikobehaftete Keimphase entfällt komplett. Bereits nach fünf bis sechs Wochen ist Ihre neue Rasenfläche voll belastbar.
Für Familien mit Kindern oder Haustieren steht der Garten schnell als Spiel- und Erholungsraum zur Verfügung. Die professionelle Vorzucht über 14 Monate garantiert gleichmäßige Qualität.
| Aspekt | Rollrasen | Saatrasen | Vorteil |
|---|---|---|---|
| Nutzbarkeit | Sofort begehbar | Monate Wartezeit | Schnelle Verfügbarkeit |
| Qualität | Gleichmäßig dicht | Ungleichmäßiges Wachstum | Professionelles Ergebnis |
| Pflegeaufwand | Gering anfangs | Hoch in Keimphase | Zeitersparnis |
| Immobilienwert | Sofortige Steigerung | Langsame Entwicklung | Wertsteigerung |
Langfristig spart Ihnen diese Lösung Zeit und Nerven. Sie müssen nicht jahrelang gegen Unkraut oder Lücken ankämpfen. Die Investition rechnet sich besonders bei kurzfristigen Anlässen.
Ihr Garten gewinnt an ästhetischem und materiellem Wert. Über die Jahre hinweg genießen Sie eine zuverlässig schöne Grünfläche.
Fazit
Ihr Projekt einer sofort nutzbaren Grünfläche steht kurz vor dem erfolgreichen Abschluss. Mit dem richtigen Know-how verwandeln Sie Ihren Garten innerhalb weniger Tage in eine dichte, sattgrüne Rasenfläche. Die anfängliche Investition amortisiert sich durch unmittelbare Nutzbarkeit und langfristige Qualität.
Beachten Sie besonders die ersten zwei Wochen nach der Verlegung. Konsequente Bewässerung und Schonung garantieren optimales Anwachsen. Frühjahr und Herbst bieten die idealen klimatischen Bedingungen für Ihren neuen Rollrasen.
Durch systematische Planung und Ausführung erreichen Sie professionelle Ergebnisse in Eigenregie. Vergleichen Sie die Vorteile gegenüber herkömmlicher Aussaat: Sie sparen Monate an Wartezeit und erhalten garantierte Qualität.
Ihre Mühe wird belohnt durch eine pflegeleichte, belastbare Fläche. Diese bereichert Ihren Garten für viele Jahre. Folgen Sie unserer Anleitung, um typische Fehler zu vermeiden und Ihren Rollrasen richtig zu etablieren.
FAQ
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Rollrasen zu verlegen?
Die idealen Zeiträume sind das Frühjahr und der Herbst. In diesen Jahreszeiten sind die Temperaturen moderat und der Boden bietet perfekte Bedingungen für das Anwachsen. Bei sommerlicher Hitze müssen Sie auf intensive Bewässerung achten.
Wie bereite ich den Untergrund richtig vor?
Entfernen Sie zunächst den alten Rasen und lockern Sie die Erde gründlich auf. Eine Bodenanalyse hilft, Nährstoffmängel zu erkennen. Ebnen Sie die Fläche sorgfältig ein und walzen Sie den Boden leicht an, um eine stabile Basis zu schaffen.
Wie viel Wasser benötigt mein neuer Rasen direkt nach dem Verlegen?
In den ersten zwei Wochen ist durchdringende Bewässerung entscheidend. Gießen Sie Ihren Garten täglich, sodass der Untergrund stets feucht ist. Vermeiden Sie Staunässe, um die empfindlichen Gras-Wurzeln zu schützen.
Wann kann ich den Rollrasen das erste Mal mähen?
Das erste Mal mähen ist empfehlenswert, wenn die Halme eine Höhe von etwa acht Zentimeter erreicht haben. Dies ist meist nach etwa zwei Wochen der Fall. Achten Sie auf ein scharfes Mähmesser und kürzen Sie den Rasen nicht zu stark.
Was kostet Rollrasen pro Quadratmeter?
Die Kosten bewegen sich typischerweise zwischen 5 und 10 Euro pro Quadratmeter. Der Preis hängt von der gewählten Rasensorte und der Lieferentfernung ab. Kalkulieren Sie zusätzlich Aufwendungen für Vorbereitung und Pflege ein.
Kann ich Rollrasen auch auf einen vorhandenen Rasen verlegen?
Davon wird abgeraten. Der alte Rasen sollte komplett entfernt werden, damit die neuen Bahnen direkten Kontakt zum Boden haben. Nur so können die Wurzeln gut anwachsen und eine dauerhafte, gesunde Rasenfläche bilden.

