Gartenspielplatz selber bauen ideen: Tipps für Ihren Garten
Stellen Sie sich vor, Ihre Kinder könnten direkt im eigenen Garten toben, klettern und spielen. Ein persönlicher Spielplatz verwandelt Ihren Außenbereich in eine Oase des Vergnügens. Er fördert die Bewegung und Kreativität Ihrer Kleinen.
Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Verwirklichung dieses Traums. Sie erhalten eine umfassende Planungshilfe für einen sicheren und langlebigen Spielbereich. Wir berücksichtigen dabei verschiedene Gartengrößen und Budgets.
Von der ersten Idee bis zur fertigen Schaukel führen wir Sie Schritt für Schritt. Sie lernen die wichtigsten Sicherheitsstandards kennen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Spielgeräte auf.
Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben. So treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Projekt. Erschaffen Sie einen Ort, an dem unzählige glückliche Stunden für Ihre Kinder im heimischen Garten entstehen.
Schlüsselerkenntnisse
Inhaltsverzeichnis
- Sie lernen, einen funktionalen und sicheren Spielplatz zu planen.
- Der Leitfaden berücksichtigt unterschiedliche Gartengrößen und Budgets.
- Sie erhalten wichtige Informationen zu Sicherheitsstandards.
- Sie erfahren mehr über klassische und innovative Spielgeräte.
- Konkrete Anleitungen helfen Ihnen bei der Umsetzung.
- Sie können entscheiden, ob Sie selbst bauen oder Sets verwenden.
Einführung in den Gartenspielplatz
Die Entscheidung für einen privaten Spielplatz bringt zahlreiche Vorteile für Ihre Familie. Sie gestalten damit einen Ort, der perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder abgestimmt ist.
Warum ein eigener Spielplatz im Garten?
Ihre Kinder erhalten einen geschützten Raum direkt vor der Haustür. Sie müssen nicht zum öffentlichen Spielplatz fahren. Die Kleinen können jederzeit nach draußen gehen.
Dies fördert die motorische Entwicklung und körperliche Fitness. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft wird zur Selbstverständlichkeit. Sie behalten die volle Kontrolle über Sicherheit und Qualität der Spielgeräte.
Vorteile für Kinder und Familie
Der Spielbereich im eigenen Garten unterstützt die soziale Entwicklung. Ihre Kinder können Freunde einladen, ohne Einschränkungen. Überfüllte öffentliche Plätze gehören der Vergangenheit an.
Als Eltern haben Sie stets den Überblick. Von Terrasse oder Küchenfenster aus behalten Sie die kleinen Entdecker im Blick. Das gibt ein sicheres Gefühl.
Ein durchdacht gestalteter Platz steigert die Lebensqualität Ihrer Familie für Jahre. Er wächst mit Ihren Kindern mit und kann erweitert werden. So investieren Sie langfristig in Entwicklung und Freude.
Die kreative Freiheit fördert Fantasie und Unabhängigkeit Ihrer kleinen Abenteurer. Jeder Tag bringt neuen Spaß und unvergessliche Erlebnisse.
Planung und Vorbereitung für Ihr Projekt
Die richtige Planung Ihres Projekts entscheidet über Sicherheit und Freude Ihrer Kinder. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Ihr Spielbereich allen Anforderungen gerecht wird.

Standortwahl und Sicherheitsaspekte
Der ideale Standort bietet ausreichend Platz für mindestens drei spielende Kinder. Wählen Sie eine Rasenfläche mit guter Einsehbarkeit von Terrasse oder Küchenfenster.
Achten Sie auf natürlichen Schatten durch Bäume oder installieren Sie Sonnensegel. Der Bereich sollte windgeschützt sein und einen Mindestabstand von 4-5 Metern zum Nachbarhaus haben.
| Planungsschritt | Wichtige Aspekte | Zeitaufwand |
|---|---|---|
| Standortanalyse | Sicherheit, Einsehbarkeit, Schatten | 1 Wochenende |
| Größenplanung | Verfügbare Fläche, Anzahl der Kinder | 2-3 Stunden |
| Gefahrenprüfung | Gewässer, giftige Pflanzen, instabile Bäume | 1 Tag |
Budget und Zeitrahmen abstecken
Kalkulieren Sie Ihr Budget realistisch zwischen 320 Euro für einfache Geräte und über 1.000 Euro für Komplettsets. Die Größe Ihres Gartens beeinflusst die Kosten maßgeblich.
Planen Sie mehrere Wochenenden für Recherche, Vorbereitung und Bau ein. Die Altersstruktur Ihrer Kinder bestimmt die Geräteauswahl und beeinflusst den Zeitplan.
Mit einer durchdachten Vorbereitung schaffen Sie einen sicheren Spielplatz, der Jahre lang Freude bereitet.
Materialauswahl und nötige Werkzeuge
Die Wahl der richtigen Materialien bestimmt die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Spielbereichs. Sie haben verschiedene Optionen zur Verfügung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.

Holz, Kunststoff und nachhaltige Materialien
Für Ihren Spielbereich eignen sich robuste Holz-Arten wie Eiche, Robinie oder Fichtenholz besonders gut. Diese Materialien halten Witterungseinflüssen stand und garantieren lange Lebensdauer.
Kesseldruckimprägniertes Holz kostet etwa 4 Euro pro Meter und bietet zuverlässigen Schutz. Alternativ können Sie schadstofffreien Kunststoff wählen, der pflegeleicht ist.
Euro-Paletten stellen eine nachhaltige Option dar. Sie sind hitzebehandelt und enthalten keine chemischen Schadstoffe. Das schützt Ihre Kinder vor gesundheitlichen Risiken.
Wichtige Handwerkzeuge und Zubehör
Ihre Grundausstattung sollte Gehrungssäge, Hammer und Maßband umfassen. Bohrmaschine mit Holzbohrern und Akkuschrauber sind ebenso essentiell.
Für stabile Verbindungen benötigen Sie Metall-Winkelverbinder und Schraubzwingen. Bandschleifer oder Schleifpapier entfernen Splitter an Holz-Oberflächen.
Farbe und Imprägnierung schützen die Materialien langfristig. Achten Sie bei der Auswahl auf kindgerechte Produkte. So schaffen Sie einen sicheren Spielboden für Ihre Kinder.
Flachkopfschrauben und eine Ratsche für Schlossschrauben komplettieren Ihr Werkzeug-Set. Mit dieser Ausrüstung sind Sie für jedes Projekt bestens gerüstet.
Sicherheitsaspekte beim Bau eines Spielplatzes
Die Sicherheit Ihrer Kinder steht beim Bau eines privaten Spielbereichs an erster Stelle. Im eigenen Garten spielen kleinen Entdecker oft ohne direkte Aufsicht. Daher müssen Sie potenzielle Gefahrenquellen konsequent eliminieren.

Fall- und Verletzungsschutz
Der richtige Bodenbelag reduziert Verletzungsrisiken erheblich. Achten Sie besonders auf die Höhe der Spielgeräte. Für jede Höhe benötigen Sie entsprechende Fallschutzbereiche.
Klassische Untergründe wie Sand, Kies oder Rindenmulch dämpfen Stürze effektiv. Moderne Fallschutzmatten bieten rutschfeste Oberflächen und einfache Reinigung. Rasengitterplatten schützen bis zu 2 Meter Höhe.
Vor dem Verlegen müssen Sie den Boden ebnen und große Steine entfernen. Installieren Sie eine Unkrautfolie unter Sand oder Kies. Vermeiden Sie Gras unter Schaukeln – es bietet keinen ausreichenden Fallschutz.
Fachgerechte Befestigung und stabile Konstruktion
Alle Spielgeräte benötigen professionelle Verankerung. Wählen Sie je nach Bodenart zwischen Bodenankern, H-Pfostenträgern oder Einbetonierung. Die Konstruktion muss hohen Belastungen standhalten.
Ältere Kinder entwickeln enormen Schwung beim Schaukeln und Klettern. Ihre Kindern verdienen eine absolut stabile Umgebung. Zäunen Sie Wasserquellen wie Pools und Teiche ein.
Entfernen Sie unstabile Bäume und giftige Pflanzen aus dem Bereich. So schaffen Sie einen sicheren Spielplatz, der Sicherheit und Freude vereint.
Gartenspielplatz selber bauen ideen
Die Umsetzung Ihres Gartenprojekts folgt einem logischen Ablaufplan. Ein systematischer Ansatz gewährleistet Sicherheit und Freude für Ihre Kinder über viele Jahre.

Beginnen Sie mit einer detaillierten Skizze Ihres Gartens. Markieren Sie den optimalen Standort und zeichnen Sie alle geplanten Spielgeräte ein. Diese Visualisierung hilft bei der realistischen Größenplanung.
Die Untergrundvorbereitung bildet die Basis für Ihren Spielbereich. Ebnen Sie die Fläche gründlich und verlegen Sie Unkrautfolie. Wählen Sie dann den passenden Fallschutzbelag aus.
Schritt-für-Schritt-Anleitung im Überblick
Ihr Projekt kann verschiedene Ausrichtungen haben. Entscheiden Sie sich für einen natürlichen Holzspielplatz oder einen Abenteuer-Spielplatz. Die Wahl hängt von Alter und Interessen Ihrer Kinder ab.
| Projektphase | Wichtige Aufgaben | Empfohlene Dauer |
|---|---|---|
| Planung & Skizze | Standortfestlegung, Geräteauswahl | 1-2 Tage |
| Untergrundvorbereitung | Ebnen, Folie verlegen, Fallschutz | 1 Wochenende |
| Geräteauswahl | Sandkasten, Schaukel, Spielhaus | 3-4 Tage |
Die Grundausstattung sollte mindestens einen Sandkasten und eine Schaukel umfassen. Vergessen Sie nicht eine freie Fläche zum Toben. Passen Sie die Komplexität an Ihre handwerklichen Fähigkeiten an.
Bei Holzkonstruktionen achten Sie auf ausreichende Eigenresistenz des Materials. Verwenden Sie bei Bedarf konstruktive Schutzmaßnahmen. Vermeiden Sie strikt verbotene Holzschutzmittel.
Sie können Ihr Projekt in Etappen realisieren. Beginnen Sie mit einfachen Elementen wie dem Sandkasten. Erweitern Sie später um komplexere Spielgeräte.
Bau von Sandkasten und alternativen Spielflächen
Die Planung eines Sandkastens beginnt mit der sorgfältigen Standortwahl. Dieses klassische Spielgerät bietet Ihren kleinen Entdeckern jahrelangen Spaß und fördert ihre Kreativität.

Auswahl des geeigneten Standorts und Bodenvorbereitung
Wählen Sie einen Standort mit natürlichem Schatten durch Bäume oder Hecken. Alternativ installieren Sie ein Sonnensegel für optimalen Schutz. Der Platz sollte gut einsehbar sein.
Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für die Langlebigkeit. Ebnen Sie die Fläche gründlich und verlegen Sie Unkrautfolie. Sorgen Sie für ausreichende Drainage gegen Wasserstau.
Ein Sandkasten von mindestens 120 x 120 cm bietet Platz für zwei bis drei Kinder. Verwenden Sie witterungsbeständiges Holz oder recycelte Euro-Paletten. Diese Materialien sind schadstofffrei und hitzebehandelt.
Integrieren Sie Sitzbereiche am Rand oder eine alte Gartenbank. Eine Abdeckung schützt vor Verschmutzung und Nässe. Für zusätzliche Sicherheit legen Sie Fallschutz-Material wie Rindenmulch um den Sandkasten.
Für kleine Kinder bis 4 Jahre ist der Sandkasten das ideale erste Spielgerät. Kombinieren Sie ihn mit Spielhaus und Einfederwippe. So schaffen Sie eine sichere Umgebung zum spielen.
Schaukel und Rutsche – Klassiker für den Garten
Kein Spielbereich ist vollständig ohne die zeitlosen Attraktionen Schaukel und Rutsche. Diese beiden Klassiker gehören zu den beliebtesten Geräten auf allen Spielplätzen.
Planung des Bewegungsbereichs
Bei der Schaukel müssen Sie besonders auf den benötigten Platz achten. Der Bewegungsbereich sollte mindestens das Doppelte der Schaukelhöhe betragen.
So vermeiden Sie Kollisionsgefahr für spielende Kinder. Unter der Schaukel eignen sich Sand oder Fallschutzmatten besser als Rasen.
Für die Rutsche können Sie bei begrenztem Raum Geländeunebenheiten nutzen. Eine integrierte Rutsche am Spielturm spart zusätzlichen Platz.
Sichere Montage und Materialtipps
Die Sicherheit hat oberste Priorität bei der Montage. Alle Schraubverbindungen müssen fest angezogen werden.
Schleifen Sie scharfe Kanten gründlich ab. So eliminieren Sie Splittergefahr für Ihre Kindern.
Mit wetterfesten Farben können Sie die Geräte optisch aufwerten. Verwenden Sie ausschließlich UV-beständige Materialien.
| Installationsoption | Vorteile | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Schaukel am Baumast | Platzsparend, natürliche Optik | Baum muss stabil und gesund sein |
| Freistehende Schaukel | Flexible Platzierung, höhere Stabilität | Benötigt feste Verankerung im Boden |
| Eigenständige Rutsche | Einfache Installation, ca. 200 Euro | Benötigt ausreichend Grundfläche |
| Integrierte Rutsche | Platzsparend, kombiniert mit Spielturm | Höhere Komplexität beim Bau |
Klettergerüst und Spielhaus – Erweiterung des Spielraums
Erweitern Sie den Spielbereich mit einem Klettergerüst und Spielhaus für langfristigen Spielspaß. Diese Elemente bieten altersgerechte Herausforderungen und Rückzugsmöglichkeiten.
Ideen für altersgerechte Konstruktionen
Ein Klettergerüst stellt ein anspruchsvolles Bauprojekt dar. Es eignet sich besonders für ältere Kinder ab fünf Jahren.
Die Größe und Komplexität sollten Sie am Alter Ihrer Kinder orientieren. Jüngere benötigen niedrigere Konstruktionen. Schulkinder profitieren von höheren Gerüsten.
Das Spielhaus bietet eine einfachere Möglichkeit. Die Konstruktion besteht meist aus rechten Winkeln. Selbst ungeübte Hände schaffen dies in wenigen Nachmittagen.
| Altersgruppe | Empfohlene Elemente | Besondere Hinweise |
|---|---|---|
| 2-4 Jahre | Niedriges Spielhaus, Sandkasten | Maximale Fallhöhe 1,5 Meter |
| 5-7 Jahre | Klettergerüst mit Rutsche | Stabile Konstruktion erforderlich |
| ab 8 Jahre | Kombination mit Kletterwand | Höhere Herausforderungen möglich |
Für ältere Kinder ab Schulalter wird das Spielhaus zum Rückzugsort. Hier können sie Freunde einladen oder ungestört spielen.
Die ideale Größe für ein Spielhaus beträgt etwa 150×150 cm. So finden mindestens zwei bis drei Kinder Platz.
Innovative Spielgeräte: Wasserspiele und Turnstangen
Erweitern Sie das Spielangebot mit kreativen Geräten, die Bewegung und Sinneserfahrungen fördern. Neben den Klassikern bieten Wasserspiele und Turnstangen besondere Möglichkeiten für abwechslungsreichen Spaß.
Integration von Wasserspielelementen
Im Sommer sind Spielgeräte mit Wasser auf Spielplätzen sehr beliebt. Sie benötigen oft nur einfache Materialien wie eine Holzpalette, Regenrinnen und eine Handpumpe.
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Elemente zu integrieren. Dazu zählen Pumpen, Fontänen oder Matschkästen. Diese Geräte bringen physikalische Phänomene spielerisch näher.
Achten Sie auf die Einhaltung der DIN-Normen 18034 und 1176-1. Diese legen wichtige Sicherheitsstandards fest. Floßähnliche Spielgeräte sind nur für flaches Wasser geeignet.
Einfache Turnstangen als Mehrzweckgerät
Turnstangen sind eine platzsparende Art von Spielgerät. Der materielle Aufwand ist minimal, der Nutzen für Kinder jedoch groß.
Ihre kleinen Entdecker können sich stundenlang daran ausprobieren. Die stabile Konstruktion steht Ihnen zur Verfügung.
Dieselbe Konstruktion können Sie auch als Basis für eine Schaukel nutzen. So schaffen Sie ein vielseitiges Gerät. Mit wetterfesten Farben gestalten Sie die Stangen ansprechend.
DIY-Projekt: Baumhaus und Abenteuerspielplatz im Garten
Die Kombination aus Baumhaus und Abenteuerspielplatz schafft einen einzigartigen Spielbereich. Dieser fördert Fantasie und Bewegung Ihrer älteren Kindern.
Ein solches Projekt stellt die Königsdisziplin unter den Gartenprojekten dar. Es erfüllt den Traum vieler Familien.
Kreative Bauideen für ältere Kinder
Ein Baumhaus bietet mehr als nur Spielspaß. Es wird zum Rückzugsort und fördert die Selbstständigkeit.
Abenteuerspielplätze ermöglichen es Kindern, ihren Platz selbst zu gestalten. Dies schärft den Gefahrensinn und fördert ergebnisorientiertes Denken.
| Spielplatz-Typ | Förder-Schwerpunkt | Material-Bedarf |
|---|---|---|
| Bauspielplatz | Kreativität & Handwerk | Holz, Werkzeuge |
| Jugendfarm | Verantwortung & Natur | Tierbereich, Futter |
| Robinsonspielplatz | Abenteuer & Teamwork | Seile, Naturmaterial |
Besondere Herausforderungen und Lösungen
Der Bau eines Baumhauses erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Stabile Geländer und sichere Aufstiege sind essentiell.
Beziehen Sie Ihre Kinder aktiv in die Planung ein. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und macht besonderen Spaß.
Thematische Elemente wie Seilbrücken oder eine kleine Schaukel erweitern den Spielwert. Sie nutzen die verfügbare Fläche optimal.
Ein gut geplanter Abenteuerspielplatz wächst mit den Kindern und bietet langfristige Freude.
Mit diesem Projekt schaffen Sie einen Ort unbegrenzter Fantasie. Ihre Kinder werden unvergessliche Stunden im freien verbringen.
Tipps zur Kosteneinsparung und Materialbeschaffung
Mit kluger Materialauswahl realisieren Sie Ihren Traumspielplatz kostengünstig. Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Budget optimal zu nutzen.
Recyceln Sie Euro-Paletten für einen nachhaltigen Bau. Diese Materialien sind hitzebehandelt und schadstofffrei. Ideal für Sandkasten und andere Spielgeräte.
Ein praktisches Beispiel zeigt die Einsparpotenziale. Ein Spielturm mit Rutsche kostet etwa 320 Euro. Kesseldruckimprägniertes Holz gibt es ab 4 Euro pro Meter.
Materialien recyceln und günstig erwerben
Vergleichen Sie Preise in Baumärkten und online. Aktionen bieten günstige Materialien für Schrauben und Befestigungselemente. Restposten mit leichten Mängeln sind oft reduziert.
Für einen Komplettspielplatz mit Schaukel rechnen Sie mit 360-1.050 Euro. Gebrauchte Komponenten sparen zusätzlich Geld. Schaukelsitze oder Kunststoff-Elemente finden Sie online.
- Fallschutz aus Holzschnitzeln: 15 Euro/60 Liter
- Beton für Fundamente: 25 Euro/25kg
- Schraubzwingen: 30 Euro/2 Stück
Fertige Sets beginnen bei 380 Euro. Der Eigenbau ist deutlich günstiger. So schaffen Sie sicheren Spaß für Ihre Kinder.
Integration von Natur und nachhaltigen Elementen
Die Verbindung von Spielgeräten mit der natürlichen Umgebung bietet Ihren Kindern ein einzigartiges Erlebnis im Freien. Ein naturnaher Spielplatz Garten fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch das Umweltbewusstsein.
Pflanzenauswahl für einen naturnahen Spielbereich
Bei der Gestaltung Ihres Bereichs setzen Sie auf pflegeleichte und robuste Pflanzen. Diese müssen den intensiven Belastungen standhalten. Gleichzeitig bieten sie ökologischen Mehrwert.
Die TOP-5 Spielplatzpflanzen sind Ahorn, Haselnuss, Hainbuche, Taubnessel und Klette. Diese Arten sind ungiftig und besonders widerstandsfähig. Sie schaffen Lebensraum für Insekten und Vögel.
Durch geschickte Bepflanzung mit Bäumen gestalten Sie natürliche Schattenbereiche. An heißen Tagen spenden diese willkommene Abkühlung. So reduzieren Sie den Einsatz künstlicher Sonnensegel.
Bei der Standortwahl für Bäume planen Sie vorausschauend für kommende Jahre. Die Pflanzen wachsen und bieten mit der Zeit mehr Schatten. So bleibt Ihr Spielplatz Garten langfristig optimal gestaltet.
Mit verschiedenen Farben durch blühende Sträucher setzen Sie attraktive Akzente. Exoten wie Palmen schaffen thematische Kulissen. Diese regen die Fantasie Ihrer Kinder an.
Ein naturnaher Spielbereich im Freien fördert die psychologische Entwicklung und stärkt die Kontrollüberzeugung der Kleinen.
Einfache Elemente wie ein kleiner Schlammtümpel oder Baumstämme verwandeln jede Fläche in einen Abenteuerspielplatz. Diese Möglichkeit zur kreativen Gestaltung bringt besondere Freude.
Fazit
Ihre Reise zur Verwirklichung eines persönlichen Spielplatzes im Garten erreicht nun ihren Abschluss. Sie verfügen über das komplette Wissen für ein sicheres und altersgerechtes Projekt.
Ein durchdacht gestalteter Bereich bietet Ihren Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre Entwicklung. Die richtige Kombination aus aktiven Zonen und Rückzugsorten schafft optimale Bedingungen zum spielen.
Die Sicherheit steht bei allen Entscheidungen an erster Stelle. Fachgerechte Befestigung und geeignete Fallschutzböden schützen Ihre Kinder vor Verletzungen.
Unabhängig von der Größe Ihres Gartens können Sie einen funktionalen Bereich schaffen. Mit kreativen Ideen gestalten Sie einen Ort voller Freude, an dem Ihre Kindern gerne Zeit verbringen.
Ihr persönlicher Spielplatz wird zu einem besonderen Ort für unvergessliche Stunden im Freien. Er wächst mit den Fähigkeiten Ihrer Kinder und bereitet lange Freude.
FAQ
Welche Sicherheitsaspekte sind beim Bau eines Spielplatzes im Garten am wichtigsten?
Der Fallschutz steht an erster Stelle. Wählen Sie einen geeigneten Bodenbelag wie Rindenmulch oder Sand für den Fallbereich. Achten Sie auf stabile Konstruktionen, abgerundete Ecken und eine fachgerechte Befestigung aller Spielgeräte, um Verletzungen zu vermeiden.
Wie viel Platz benötige ich für ein Klettergerüst oder eine Schaukel?
Planen Sie ausreichend Bewegungsbereich ein. Für eine Schaukel sollte der freie Raum vor und hinter dem Gerät mindestens der doppelten Schaukellänge entsprechen. Bei einem Klettergerüst ist eine Fallschutzfläche von etwa 1,5 bis 2 Metern um das Gerät herum empfehlenswert.
Welche Materialien eignen sich am besten für langlebige Spielgeräte?
Hochwertiges, kesseldruckimprägniertes Holz wie Kiefer oder Lärche ist robust und witterungsbeständig. Alternativen sind langlebige Kunststoff-Komponenten, die oft pflegeleichter sind. Achten Sie bei allen Materialien auf schadstofffreie Qualität.
Kann ich einen Spielplatz auch in einem kleinen Garten realisieren?
Ja, auch auf begrenzter Fläche sind kreative Lösungen möglich. Ein kompaktes Klettergerüst mit integrierter Rutsche, eine platzsparende Schaukel oder ein mehrstöckiges Spielhaus nutzen die Höhe und bieten trotzdem viel Spaß.
Wie gestalte ich den Spielbereich altersgerecht für ältere Kinder?
Für ältere Kinder sind anspruchsvollere Geräte ideal. Ein Baumhaus, eine Kletterwand, eine Turnstange oder ein anspruchsvolleres Klettergerüst fördern die Bewegung und stillen den Abenteuerdrang. Die Geräte sollten eine gewisse Höhe und Herausforderung bieten.
Was kostet es ungefähr, einen Gartenspielplatz selbst zu bauen?
Die Kosten variieren stark je nach Größe und Ausstattung. Einfache Projekte wie ein Sandkasten beginnen bei wenigen hundert Euro. Komplexere Anlagen mit Schaukel, Rutsche und Klettergerüst können schnell 1.000 bis 2.000 Euro oder mehr kosten. Durch Recycling von Materialien können Sie sparen.

