Was ist das beste Bewässerungssystem für den Garten?
Die richtige Bewässerung Ihres Grüns macht den Unterschied zwischen einem blühenden Paradies und vertrockneten Pflanzen. Ein optimales bewässerungssystem spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die perfekte Lösung für Ihren garten zu finden. Wir berücksichtigen dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten.
Von einfachen Zeitschaltuhren bis zu intelligenten bewässerungssysteme mit App-Steuerung – die Auswahl ist groß. Unsere Empfehlungen basieren auf praktischen Tests von Marken wie Gardena, Eve und Parkside.
Sie erhalten konkrete Tipps für verschiedene Flächen: große Gärten, Balkone oder Terrassen. Moderne Technologie erleichtert die Pflege und optimiert den Wasserverbrauch.
Schlüsselerkenntnisse
Inhaltsverzeichnis
- Umfassender Überblick über verschiedene Bewässerungslösungen
- Praktische Tests und unabhängige Bewertungen führender Marken
- Konkrete Produktempfehlungen für unterschiedliche Gartenbedürfnisse
- Berücksichtigung technischer und praktischer Aspekte
- Lösungen für große Gärten, Balkone und Terrassen
- Zeit- und Wassersparpotential durch moderne Technologie
- Fundierte Kaufentscheidung durch detaillierte Informationen
Einleitung
Mit intelligenten Lösungen für die Grünflächenpflege gewinnen Sie mehr Freizeit bei optimaler Versorgung Ihrer Gewächse. Moderne Technologien automatisieren repetitive Aufgaben und sorgen für konstante Bewässerung Ihrer Pflanzen.
Überblick zum Vergleich der Bewässerungssysteme
Der Markt bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Lösungen für verschiedene Anforderungen. Von günstigen Timern unter 20 Euro bis zu intelligenten Systemen für mehrere hundert Euro finden Sie passende Produkte.
Besonders smarte Geräte mit App-Steuerung sind bereits ab 15 Euro erhältlich. Unser Vergleich basiert auf praktischen Tests von Marken wie Gardena, Eve und Aqua Control.
| Systemtyp | Funktionen | Preisbereich | Empfohlen für |
|---|---|---|---|
| Einfache Timer | Manuelle Zeiteinstellung | unter 20 € | Kleine Flächen |
| Bewässerungscomputer | Programmierbare Intervalle | 20-80 € | Mittlere Gärten |
| Smarte Systeme | App-Steuerung, WLAN | ab 15 € | Alle Größen |
Relevanz für Ihren Garten
Die Bedeutung automatisierter Lösungen zeigt sich besonders in heißen Monaten oder während Urlaubsabwesenheit. Ihre Pflanzen erhalten regelmäßig das notwendige Wasser.
Verschiedene Gartensituationen benötigen unterschiedliche Ansätze. Ein großer Garten hat andere Anforderungen als Balkonkästen oder Zimmerpflanzen.
Wir helfen Ihnen, die optimale Bewässerung für Ihren Garten zu finden. Unser Vergleich berücksichtigt Wasserverbrauch, Handhabung und praktischen Nutzen.
Was ist das beste Bewässerungssystem für den Garten?
Bei der Entscheidung für ein Bewässerungssystem spielen Kompatibilität und Budget eine zentrale Rolle. Unsere Tests zeigen klare Unterschiede zwischen den verfügbaren Lösungen.
Der Testsieger Gardena Smart Water Control überzeugt mit universeller Kompatibilität. Das System funktioniert mit Android, iOS und allen gängigen Smart-Home-Plattformen.
Für Apple-Nutzer bietet Eve Aqua eine spezialisierte Lösung. Es unterstützt exklusiv Homekit mit Bluetooth und Thread-Technologie.
Budgetbewusste Gartenbesitzer finden im Parkside-Bewässerungscomputer eine erstaunlich gute Option. Für nur 15 Euro erhalten Sie Bluetooth-Steuerung im Nahbereich.
Die Mittelklasse wird von Royal Gardineer abgedeckt. Dieses WLAN-System kostet etwa 50 Euro und unterstützt Sprachassistenten.
Ihre Wahl hängt von Smart-Home-Integration, Budget und gewünschter Automatisierung ab. Jedes Bewässerungssystem hat spezifische Stärken für unterschiedliche Gartenanforderungen.
Die App-Steuerung variiert deutlich zwischen den Modellen. Einige bieten volle Fernsteuerung, andere begrenzte Nahbereichsfunktionen.
Für maximale Flexibilität empfehlen wir den Gardena Smart Water Control. Sein Preis von 115-125 Euro rechtfertigt sich durch umfangreiche Funktionen.
Die folgenden Abschnitte zeigen detailliert, welcher Bewässerungscomputer zu Ihrer spezifischen Gartensituation passt.
Grundlagen moderner Gartenbewässerung
Die Automatisierung der Gartenpflege beginnt mit einem zuverlässigen Bewässerungscomputer als zentrale Steuereinheit. Diese Geräte bilden das technische Herzstück jeder intelligenten Bewässerungslösung.
Wie funktionieren Bewässerungscomputer?
Ein Bewässerungscomputer wird zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch montiert. Er steuert über ein Magnetventil den präzisen Wasserfluss nach festgelegten Regeln.
Einfache Modelle arbeiten mit programmierten Zeitplänen. Sie legen Startzeit, Dauer und Intervalle direkt am Gerät fest.
Moderne Systeme verbinden sich per WLAN oder Bluetooth mit Ihrem Smartphone. Die Steuerung erfolgt bequem über eine App mit flexiblen Einstellungen.
„Die intelligente Steuerung spart bis zu 30% Wasser im Vergleich zur manuellen Bewässerung.“
Die meisten Geräte werden mit AA-Batterien betrieben. Dies ermöglicht eine flexible Installation ohne Steckdose in Gartennähe.
| Computertyp | Steuerung | Energieversorgung | Ideal für |
|---|---|---|---|
| Einfacher Timer | Manuelle Zeiteinstellung | Batterie | Kleine Flächen |
| Programmierbarer Computer | Vordefinierte Pläne | Batterie/Netzteil | Mittlere Gärten |
| Smarte Systeme | App-Steuerung, Sensoren | Batterie | Alle Gartenformen |
Fortgeschrittene Bewässerungscomputer integrieren Sensoren für Bodenfeuchte und Regen. Sie passen die Bewässerung automatisch an die aktuellen Bedingungen an.
Intelligente Modelle beziehen sogar Wetterdaten aus dem Internet. So optimieren sie den Wasserverbrauch basierend auf Vorhersagen.
Test- und Bewertungskriterien
Ein aussagekräftiger Test bewertet Bewässerungssysteme nach mehreren wichtigen Kriterien. Die Stiftung Warentest hat bereits 2017 umfangreiche Prüfungen durchgeführt.

Die tatsächliche Bewässerungsleistung macht 45% der Bewertung aus. Hier testete man mit Indikatorpflanzen wie durstigen Zauberglöckchen und genügsamen Kanonierblumen.
Handhabung, Haltbarkeit und Sicherheit
Die Bedienung und Installation fließen mit 40% in die Gesamtbewertung ein. Einfache Montage und intuitive Einstellungen sind entscheidend für den praktischen Einsatz.
Haltbarkeit (10%) und Sicherheit (5%) komplettieren das Bewertungsraster. Besonders bei Indoor-Anwendungen schützen gute Systeme vor Wasserschäden.
Sensorik und App-Integration im Vergleich
Smarte Produkte werden zusätzlich nach ihrer Technologie bewertet. Wichtige Faktoren sind:
- Zuverlässigkeit der App-Verbindung
- Reichweite der Funkverbindung
- Stabilität der Smart-Home-Integration
In unseren praktischen Tests prüften wir die Alltagstauglichkeit über mehrere Wochen. Nur Systeme mit konstanter Leistung erhalten Bestnoten.
Smarte Bewässerungssysteme mit App-Steuerung
Moderne Bewässerungstechnologie verbindet Ihren Garten direkt mit Ihrem Smartphone. Diese intelligenten Bewässerungssysteme bieten Komfort, der klassische Timer-Lösungen weit übertrifft.
Funktionen und Vorteile im Überblick
Die zentrale Steuerung erfolgt über eine praktische App. Fast alle modernen Geräte unterstützen sowohl Android als auch iOS. Nur wenige Ausnahmen wie Eve Aqua sind ausschließlich für Apple-Geräte optimiert.
Ein wichtiger Unterschied liegt in der Verbindungstechnologie. Bluetooth-Bewässerungscomputer funktionieren nur im Nahbereich. WLAN-Modelle bieten dagegen echte Fernsteuerung.
Mit WLAN-fähigen Systemen können Sie sogar vom Urlaub aus Ihre Bewässerung anpassen. Die App auf Ihrem Smartphone zeigt detaillierte Statistiken zum Wasserverbrauch.
Moderne Bewässerungssysteme ermöglichen komplexe Regeln und Zeitpläne. Die stabile Verbindung zu Ihrem Bewässerungscomputer gewährleistet zuverlässige Funktion.
Sprachsteuerung und Smart-Home-Integration ergänzen die App-Steuerung perfekt. Ihr intelligenter Bewässerungscomputer passt sich automatisch an Umweltbedingungen an.
Einsteigerklasse: Einfache und kostengünstige Lösungen
Timer-basierte Systeme beweisen, dass Effizienz nicht komplex sein muss. Für viele Gartenbesitzer reichen einfache Bewässerungscomputer völlig aus, die ohne Smart-Home-Anbindung arbeiten.

Klassische Modelle ohne WLAN oder Bluetooth liegen preislich zwischen 17 und 43 Euro. Der Aqua Control Bewässerungscomputer für 17 Euro bietet solide Grundfunktionen.
Zuverlässige Timer-Modelle im Vergleich
Bei diesem Modell nehmen Sie die Einstellung direkt am Gerät vor. Sie programmieren Bewässerungsdauer, Startzeit und Intervalle ganz einfach über die Tasten.
Für 30 Euro erhalten Sie den Diivoo Water Timer. Das Gardena Select Modell kostet 43 Euro und überzeugt mit besonderer Benutzerfreundlichkeit.
Interessant: Selbst in dieser Preisklasse gibt es smarte Optionen. Der Parkside Bewässerungscomputer von Lidl bietet für nur 15 Euro Bluetooth-Steuerung.
„Einfache Systeme arbeiten nach der Programmierung monatelang ohne Anpassungen zuverlässig.“
Der Vorteil liegt in der unkomplizierten Handhabung. Sie benötigen keine App-Registrierung oder WLAN-Einrichtung.
Für die meisten Gärten sind diese Lösungen perfekt geeignet. Sie sparen Wasser und Zeit bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mittelklasse: Komfortable Bedienung und Smarthome-Anbindung
Mittelklasse-Bewässerungssysteme bieten den idealen Kompromiss zwischen Funktionsumfang und Erschwinglichkeit. Sie verbinden professionelle Features mit benutzerfreundlicher Bedienung.
Integration mit gängigen Assistenzsystemen
Das Eve Aqua System repräsentiert diese Kategorie perfekt. Es kostet regulär etwa 140 Euro, ist aber häufig in Angeboten ab 100 Euro erhältlich.
Diese Lösung richtet sich exklusiv an Apple-Nutzer. Die Bedienung erfolgt über iPhone, iPad oder Homekit-fähige Geräte.
Ihr Smartphone wird zur Steuerzentrale für die Gartenbewässerung. Die Eve-App ermöglicht intuitive Zeitplan-Erstellung und manuelle Starts.
Ein großer Vorteil ist die Fernsteuerung über Homepod oder AppleTV. So kontrollieren Sie Ihren Bewässerungscomputer sogar aus dem Urlaub.
Die Smart-Home-Integration erlaubt wetterabhängige Automatisierung. Bei vorhandenen Netatmo-Sensoren bewässert das System nur bei tatsächlichem Bedarf.
Der Bewässerungscomputer arbeitet mit zwei AA-Batterien. Diese halten bei täglichem Einsatz eine komplette Saison.
Für Android-Nutzer bietet Royal Gardineer eine Alternative. Allerdings benötigt dieses System Kabelstrom, was die Flexibilität einschränkt.
Die Eve-App macht die Bedienung besonders einfach. Ihr Bewässerungscomputer integriert sich nahtlos in Ihr Smart-Home-Ökosystem.
Oberklasse: Vollautomatische Gartenautomation
Gardena Smart Water Control definiert mit erweiterter Sensorik neue Standards für intelligente Gartenbewässerung. Dieser Bewässerungscomputer bildet das Herzstück eines komplett vernetzten Ökosystems.
Erweiterte Sensorik und Wechselwirkungen mit anderen Systemen
Das System nutzt Bodensensoren, die Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität messen. Diese Sensor-Daten kombiniert der Bewässerungscomputer mit dem integrierten Pflanzenlexikon.
So erhalten Ihre Pflanzen genau die Menge Wasser, die sie benötigen. Das System berücksichtigt sogar lokale Wettervorhersagen und Sonnenstände.

Die intelligente Wetter-Integration passt die Bewässerung automatisch an. Bei Regenprognose reduziert sich der Wasserverbrauch entsprechend.
Besonders beeindruckend ist die Vernetzung mit anderen Gartengeräten. Der Bewässerungscomputer koordiniert seine Arbeit mit kompatiblen Mährobotern.
Beispiele: Gardena Smart Water Control und Eve Aqua
Gardena überzeugt durch universelle Kompatibilität und direkte Bedienung. Manuelle Starts über die App reagieren spürbar schneller als bei Konkurrenzprodukten.
Eve Aqua bleibt eine solide Alternative für Apple-Haushalte. Allerdings benötigt es zusätzliche Sensoren von Drittanbietern für vergleichbare Automatisierung.
Der Bewässerungscomputer von Gardena kostet 115-125 Euro. Das Komplett-Set mit Bridge und Sensoren liegt bei etwa 260 Euro.
Ergebnisse unabhängiger Tests und Nutzerbewertungen
Umfassende Testverfahren unter realen Bedingungen zeigen deutliche Unterschiede zwischen den verfügbaren Systemen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Bewässerungssystems.
Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest führte im Juni 2017 einen umfangreichen Test durch. Echte Hobby-Gärtner prüften verschiedene Produkte über mehrere Wochen unter Alltagsbedingungen.
Als Testpflanzen dienten Zauberglöckchen für den Balkon und Kanonierblumen für Innenräume. Die Messungen ergaben erhebliche Unterschiede im Wasserbedarf.
Balkonpflanzen benötigten bei Sonnenschein 285 ml täglich. Zimmerpflanzen kamen mit nur 70 ml aus. Dieser Test beweist die Bedeutung angepasster Bewässerung.
| Produktkategorie | Getestete Produkte | Bewertung | Besondere Merkmale |
|---|---|---|---|
| Automatische Systeme Balkon/Terrasse | Gardena Blumenkastenbewässerung 1407 | Note 2,1 | Zuverlässige Leistung |
| Tropfsysteme | Blumat Tropfsystem 6003 | Note 2,3 | Präzise Wasserverteilung |
| Systeme mit kleinem Tank | Geli Aqua Green Plus | Note 1,6 | Einfache Handhabung |
| Zimmerpflanzen-Systeme | Gardena Urlaubsbewässerung 1266 | Note 1,8 | Langzeitversorgung |
Von sechzehn getesteten Produkten erhielten nur zehn die Bewertung „gut“. Die Ergebnisse der Stiftung Warentest helfen bei der richtigen Auswahl für Ihre Bedürfnisse.
Auch preisgünstige Systeme können über mehrere Wochen zuverlässig arbeiten. Entscheidend ist die passende Kategorie für Ihre Anwendung.
Bewässerungslösungen für Balkon, Terrasse und Zimmerpflanzen
Kompakte Bewässerungslösungen für Balkon und Zimmer bieten praktische Alternativen zu großen Gartensystemen. Diese speziellen Systeme arbeiten mit geringeren Wassermengen und passen sich den begrenzten Platzverhältnissen an.

Besonderheiten der kleineren Systeme
Für Ihren Balkon eignet sich der Geli Aqua Green Plus hervorragend. Dieser Blumenkasten fasst 5 Liter Wasser und versorgt Ihre Pflanzen bis zu 11 Tage lang.
Das Emsa Casa Mesh Aqua Comfort punktet mit ansprechendem Design. Sein 4-Liter-Reservoir versorgt die Zimmerpflanzen zuverlässig für 8-9 Tage.
Für einzelne Pflanzen bietet Lechuza Classico Color 21 eine elegante Lösung. Die Granulatschicht hält 800 Milliliter Wasser bereit.
Die Gardena Urlaubsbewässerung 1266 stellt eine professionelle Option dar. Mit 9-Liter-Tank und integrierter Pumpe bewässert sie bis zu 36 Zimmerpflanzen über ein System mit Tropfern.
Besonders flexibel sind die Blumat-Tonkegel. Sie arbeiten ohne Strom und passen sich verschiedenen Topfgrößen an. Jeder Tropfer versorgt die Pflanzen physikalisch durch Saugwirkung.
Der charmante Scheurich Bördy XL im Vogel-Design eignet sich perfekt für einzelne Zimmerpflanzen. Seine Pumpe arbeitet unauffällig im Hintergrund.
Der große Vorteil dieser kompakten Systeme liegt in der einfachen Installation. Sie benötigen keinen Wasseranschluss und die Tropfer arbeiten vollautomatisch.
Praxisnahe Anwendungstipps und Installation
Eine professionelle Installation garantiert die optimale Leistung Ihres neuen Bewässerungssystems. Sorgfältige Planung vermeidet spätere Korrekturen und Materialverschwendung.
Beginnen Sie mit einer Skizze Ihrer Fläche. Markieren Sie die Positionen aller Pflanzen und den kürzesten Weg für die Schläuche.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Der Anschluss Ihres Bewässerungscomputers erfolgt zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch. Verwenden Sie passende Adapter für verschiedene Gewindegrößen.
Beim Gardena System 1407 planen Sie die Tropferpositionen genau vor. Der mitgelieferte Schlauch wird individuell zugeschnitten.
Für Tonkegel-Systeme wie Blumat ist Vorbereitung essentiell. Wässern Sie die Kegel 15 Minuten vor der Installation.
| Systemtyp | Vorbereitung | Installationszeit | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Gardena 1407 | Schlauchplanung | 30-45 Minuten | Individueller Zuschnitt |
| Blumat Tonkegel | Einweichen der Kegel | 20 Minuten | Höhenpositionierung |
| Standard-Bewässerungscomputer | Adapter prüfen | 15 Minuten | Einfache Montage |
Fehlervermeidung bei der Installation
Vermeiden Sie zu fest angezogene Verbindungen. Diese können zu Rissen in den Schläuchen führen.
Testen Sie Ihr System mindestens eine Woche vor dem Urlaub. Kontrollieren Sie täglich die gleichmäßige Wasserverteilung.
Die richtige Installation Ihres Bewässerungscomputers ist ganz einfach, wenn Sie systematisch vorgehen. So erreichen Sie maximale Effizienz.
Technische Aspekte und Innovationsmerkmale
Die präzise Steuerung des Wasserverbrauchs bildet das Herzstück moderner Bewässerungstechnologie. Moderne Systeme bieten detaillierte Kontrolle über Ausbringmenge und Verbrauch.

Wasserverbrauch und Einstellungsmöglichkeiten
Sie können die Wassermenge pro Bewässerungszyklus genau anpassen. Typische Einstellungen liegen zwischen 1 und 60 Minuten pro Tag.
Besonders innovativ ist das Drosselventil beim Orbit B-Hyve. Diese Einstellung regelt manuell die tatsächliche Durchflussmenge.
Die Visualisierung des Wasserverbrauchs in Apps hilft bei der Optimierung. Eve Aqua und Gardena zeigen tägliche, wöchentliche und monatliche Statistiken.
Praktisch sind mehrere Zyklen pro Tag. Statt einmal 30 Minuten bewässern Sie dreimal 10 Minuten – das reduziert Verdunstung.
Gardena Smart Water Control ermöglicht pflanzenspezifische Einstellungen über das Pflanzenlexikon. Rosen erhalten andere Wassermengen als Gemüse.
Intelligente Systeme passen die Menge automatisch an Wetterbedingungen an. Bei Regenvorhersage reduzieren sie den Verbrauch.
Die Kombination aus Bodensensoren und App-Einstellungen ermöglicht präzise Bewässerung. Moderne Tropfer arbeiten effizient und sparen Ressourcen.
Jeder Tropfer gibt nur die notwendige Menge ab. So optimieren Sie den Wasserverbrauch für verschiedene Pflanzenbereiche.
Kosteneffizienz und Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Investition in ein automatisches Bewässerungssystem sollte sowohl Ihrem Budget als auch Ihren langfristigen Anforderungen entsprechen. Die verfügbaren Lösungen decken ein breites Preisspektrum ab.
Für kleines Budget bietet der Parkside Computer für 15 Euro erstaunliche Funktionen. Dieses Modell beweist, dass smarte Technologie nicht teuer sein muss.
Klassische Timer ohne Fernsteuerung liegen zwischen 17 und 43 Euro. Der Aqua Control für 17 Euro und Gardena Select für 43 Euro sind besonders zuverlässig.
In der Mittelklasse überzeugt Royal Gardineer für etwa 50 Euro. Diese WLAN-Lösung benötigt allerdings Kabelstrom.
Für Apple-Haushalte lohnt sich Eve Aqua, regulär 140-150 Euro. In Angeboten ist dieses Modell bereits ab 100 Euro erhältlich.
Das Gardena Smart Water Control Bundle kostet 260 Euro. Dieser Preis rechtfertigt sich durch professionelle Sensorik und vollautomatische Funktionen.
Langfristig sparen intelligente Systeme bis zu 30% Wasser. Berücksichtigen Sie bei der Wahl auch Folgekosten und eingesparte Zeit.
Jede Preisklasse bietet passende Optionen für Ihren verfügbaren Platz und Anforderungen. Die richtige Lösung findet sich für jedes Budget.
Fazit
Die finale Auswahl Ihres Bewässerungssystems bestimmt langfristig die Vitalität Ihrer Pflanzen. Ihre persönlichen Bedürfnisse und das verfügbare Budget führen zur idealen Lösung.
Für grundlegende Aufgaben reichen Timer-Modelle unter 20 Euro völlig aus. Sie sparen Zeit und arbeiten in der Praxis zuverlässig. Bluetooth-Systeme wie Parkside bieten Smartphone-Steuerung für kleines Geld.
Echte Intelligenz benötigt WLAN-Verbindung. Das Gardena-Set überzeugt mit Sensorik und vollautomatischer Funktion. Die Investition amortisiert sich durch optimierten Wasserverbrauch.
Bei kurzer Abwesenheit (1-2 Wochen) genügen Systeme mit Reservoir. Für längere Reisen empfehlen wir technisch aufwendigere Lösungen mit Pumpe. Berücksichtigen Sie Strom und Wasseranschluss am gewünschten Platz.
Ihre Pflanzen erhalten genau die benötigte Menge Wasser – ganz automatisch. So genießen Sie auch im Hochsommer einen blühenden Garten.
FAQ
Welche Bewässerungssysteme eignen sich für einen kleinen Garten oder Balkon?
Für begrenzten Platz wie einen Balkon sind Tropfsysteme oder Micro-Drip-Sets ideal. Sie versorgen Ihre Pflanzen direkt an der Wurzel mit der nötigen Wassermenge. Viele dieser Systeme sind modular aufgebaut und benötigen nur einen Wasseranschluss. Für Zimmerpflanzen bieten sich kompakte Bewässerungslösungen mit einer kleinen Pumpe an.
Wie aufwendig ist die Installation eines smarten Bewässerungssystems?
Die Installation ist heute oft ganz einfach. Viele Systeme wie der Gardena Smart Water Control werden per App eingerichtet. Sie stecken die Schläuche zusammen, verbinden das System mit der Wasserquelle und Ihrem WLAN. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App führt Sie durch den Prozess. Komplexere Anlagen mit mehreren Tropfern können etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Kann ich die Bewässerung auch ohne Strom betreiben?
Ja, es gibt Modelle, die ohne Strom auskommen. Einfache Bewässerungscomputer arbeiten oft mit Batterien. Mechanische Timer benötigen gar keine externe Energiequelle. Smarte Systeme mit App benötigen hingegen meist eine Stromversorgung, entweder über ein Netzteil oder einen Akku.
Berücksichtigen smarte Systeme auch das aktuelle Wetter?
Moderne Oberklasse-Systeme verfügen über diese Funktion. Sie verbinden sich mit Wetterdaten aus dem Internet und passen die Bewässerung automatisch an. An regnerischen Tagen wird die Wassermenge reduziert oder die Bewässerung pausiert. Das spart Wasser und schont Ihre Pflanzen.
Was sagt die Stiftung Warentest zu Bewässerungssystemen?
Tests wie die der Stiftung Warentest bewerten Produkte nach Kriterien wie Handhabung, Haltbarkeit und Sicherheit. Gute Systeme punkten mit einer zuverlässigen Verbindung, präzisen Einstellungen für die Wassermenge pro Tag und einer intuitiven Bedienung über Smartphone oder direkt am Gerät. Die Ergebnisse helfen bei der Auswahl.
Sind Bewässerungssysteme mit App-Steuerung sicher?
A> Ja, renommierte Hersteller achten auf hohe Sicherheitsstandards. Die Verbindung zwischen Ihrer App und dem Bewässerungscomputer ist in der Regel verschlüsselt. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig Software-Updates installieren, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Die Systeme selbst verfügen oft über einen Schutz gegen Überdruck.

