Was ist eine Remise?

Was ist eine Remise?

Sie fragen sich vielleicht, was genau ein solches Bauwerk auszeichnet. Es handelt sich um ein sehr praktisches Wirtschaftsgebäude, das traditionell an der rückwärtigen Grundstücksgrenze errichtet wird.

Der Begriff selbst stammt aus dem Französischen und leitet sich vom Verb „remettre“ ab, was so viel wie „wieder hinstellen“ oder „versorgen“ bedeutet. Diese sprachliche Herkunft verrät bereits den Hauptzweck.

Eine Remise dient primär als geschützter Unterstand für Fahrzeuge, Geräte oder andere Güter. Ihre architektonische Form ist oft einfach und funktional gehalten, typischerweise als einseitig zugänglicher Bau.

Im modernen Sprachgebrauch kommen heutige Schuppen, Werkstätten oder Garagen der ursprünglichen Bedeutung sehr nahe. Dieses vielseitige Nebengebäude bietet Ihnen zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Eine Remise ist ein funktionales Wirtschaftsgebäude, meist an der Grundstücksgrenze platziert.
  • Sie dient primär als überdachter Unterstand für Fahrzeuge und Geräte.
  • Die architektonische Form ist oft einfach und einseitig zugänglich.
  • Der Begriff hat französische Wurzeln und bedeutet etwa „wieder hinstellen“.
  • Moderne Entsprechungen sind Schuppen, Garagen oder Werkstätten.
  • Das Bauwerk bietet vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten.
  • Es unterscheidet sich durch seine spezifische Lage und Funktion von anderen Nebengebäuden.

Was ist eine Remise?

Die sprachlichen Wurzeln dieses Gebäudetyps führen uns direkt nach Frankreich. Das Wort leitet sich vom französischen „remettre“ ab, was „wieder hinstellen“ bedeutet.

siehe auch:   Lampe im Gartenhaus montieren - Schritt für Schritt

Etymologie und sprachlicher Ursprung

Lateinisch „remittere“ bildet die ursprüngliche Basis. Diese Herkunft beschreibt perfekt den Zweck als Ort des Zurückstellens.

Die Bezeichnung kam im 19. Jahrhundert als eigenständiger Bautyp auf. Man errichtete diese Depots auf großen innerstädtischen Grundstücken.

Geschichtliche Entwicklung und Beispiele

Ursprünglich dienten diese Bauwerke als Unterstand für Pferde und Kutschen. Später nutzte man sie für Straßenbahnen und Lokomotiven.

In Österreich finden Sie beeindruckende Beispiele wie die Remise Kreuzgasse in Wien. Auch die Straßenbahn Gmunden betreibt seit 1893 ihr Remisengebäude.

Moderne Nutzungen zeigen sich in Zentren wie der Classic Remise Berlin. Hier werden heute Oldtimer in den historischen Gemäuern gepflegt.

Standort Baujahr Aktuelle Nutzung
Wien, Kreuzgasse 19. Jahrhundert Denkmalschutz
Gmunden 1893 Straßenbahn-Depot
Berlin Ehemaliges Depot Classic Remise Oldtimer

Diese Bauwerke beherbergten oft auch Wohnungen für Kutscher. Die geschichtliche Perspektive erklärt ihre vielfältige Funktion.

Funktion und praktische Anwendungen

Heute finden diese funktionalen Bauwerke zahlreiche Anwendungen in privaten und gewerblichen Bereichen. Ihre vielseitigen Funktionen machen sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Grundstück.

Nutzung im Garten und als Carport

Im Gartenbereich bietet Ihnen eine solche Konstruktion mehrere praktische Vorteile. Der hohe First schafft einen geräumigen Eindruck und ermöglicht flexible Nutzung.

Sie können den Raum als überdachte Sitzgelegenheit bei schlechtem Wetter nutzen. Gleichzeitig dient er als geschützter Aufbewahrungsort für Gartenmöbel und Zubehör.

Remise Carport Funktionen

Viele Modelle eignen sich hervorragend als Carport. Ihr Fahrzeug steht witterungsgeschützt, während zusätzlicher Stauraum für Gartengeräte vorhanden ist.

Anwendungsbeispiele im Alltag

Praktische Beispiele zeigen die Anpassungsfähigkeit dieser Gebäude. Im privaten Bereich kombinieren Hausbesitzer oft mehrere Funktionen.

Ein konkretes Beispiel ist die Nutzung als multifunktionaler Carport. Hier parken Sie nicht nur Ihr Auto sicher, sondern lagern auch Werkzeuge und Outdoor-Ausrüstung.

siehe auch:   8-eckige Gartenhäuser von Fjordholz
Anwendungsbereich Primäre Funktion Zusatznutzen
Privater Garten Carport für Fahrzeuge Lagerraum für Gartengeräte
Gewerblicher Hof Werkstatt oder Lager Flexible Nutzungsmöglichkeiten
Städtischer Bereich Kulturelle Einrichtung Gastronomie oder Events

Die Tabelle verdeutlicht die breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Jeder Carport kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Formen, Materialien und architektonische Besonderheiten

Beim Bau einer solchen Konstruktion stehen verschiedene Materialien und Formen zur Auswahl. Die charakteristische Gestaltung macht diese Bauwerke besonders praktisch.

Konstruktion und Materialauswahl

Für den Bau wird hauptsächlich Lärche-Douglasienholz verwendet. Dieses Material verleiht Ihrer Konstruktion Robustheit und ein ansprechendes ländliches Aussehen.

Die Holzqualität beeinflusst maßgeblich die Langlebigkeit. Ein guter Unterstand schützt Ihre Geräte zuverlässig vor Witterung.

Remise Bauformen Materialien

Designaspekte und Aufbau

Das markante Merkmal ist der hohe First mit schräg abfallendem Dach. Diese Form schafft einen geräumigen Eindruck und ermöglicht flexible Nutzung.

Der einseitige Zugang erleichtert die Integration in Ihr Grundstück. Verschiedene Bauformen stehen zur Wahl – vom Selbstbau bis zur fertigen Lösung.

Preise liegen zwischen 1.700 und 10.000 €. Die Kosten hängen von Größe und Ausstattung ab.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass dieser Gebäudetyp eine zeitlose Lösung für praktische Anforderungen bietet. Sie verfügen nun über ein umfassendes Verständnis des Begriffs und seiner historischen Entwicklung.

Eine Remise stellt für Sie eine vielseitige Ergänzung dar, wenn Sie überdachten Raum benötigen. Die Bauform mit hohem First bietet sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile.

Moderne Remisen passen sich flexibel an heutige Bedürfnisse an. Vom Carport bis zum Geräteschuppen – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Ein konkretes Beispiel zeigt, wie diese Bauwerke seit dem 19. Jahrhundert bewährt sind. Sie können nun entscheiden, ob diese Lösung für Ihr Grundstück geeignet ist.

siehe auch:   Sonnenuhr für den Garten selber machen

Die charakteristische Gestaltung und Materialauswahl garantieren Langlebigkeit. Damit steht Ihnen eine praktische und dauerhafte Investition zur Verfügung.

FAQ

Woher stammt der Begriff Remise?

Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutete ursprünglich „Rückzugsort“. Es beschrieb einen Unterstand für Kutschen und Pferde. Heute nutzt man den Begriff für einen freistehenden Schuppen oder eine Garage im Garten.

Welche Funktion hat eine Remise heute?

Sie dient als praktischer Stauraum für Gartengeräte, Fahrräder oder Möbel. Oft wird sie auch als geschützter Carport für Ihr Auto genutzt. Der Baukörper bietet einen trockenen und sicheren Zugang zu Ihren Geräten.

Aus welchen Materialien wird eine Remise gebaut?

Typische Materialien sind langlebiges Holz, Metall oder auch moderne Verbundwerkstoffe. Die Konstruktion ist oft einfach, aber stabil. Die Form kann ein klassischer Satteldach-Bau oder ein modernes Flachdach-Design sein.

Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Remise?

Das hängt von der Größe und der Bauordnung Ihres Bundeslandes ab. Kleine Gerätehäuser sind oft genehmigungsfrei. Für größere Bauten, besonders als Carport, sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde informieren.

Kann ich eine Remise selbst aufbauen?

Ja, viele Hersteller wie Weinor oder GartenHaus bieten Bausätze an. Diese sind für den Selbstaufbau konzipiert. Sie benötigen grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und etwas Zeit für den Aufbau.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung