Wie wird Accoya Holz gemacht?

Wie wird Accoya Holz gemacht?

Viele Menschen halten dieses Material für eine eigenständige Holzart. Dies ist ein häufiger Irrtum. Tatsächlich entsteht dieses besondere Material durch einen innovativen Modifikationsprozess.

Die Basis bildet die Radiata-Kiefer. Dieses schnell nachwachsende Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Neuseeland. Der eigentliche Herstellungsprozess verleiht dem Kiefernholz seine einzigartigen Eigenschaften.

Ein Verfahren namens Acetylierung ist der Schlüssel. Dabei wird das Holz mit Essigsäure behandelt. Diese Veränderung auf molekularer Ebene macht das Produkt extrem langlebig und stabil.

Unser Leitfaden führt Sie detailliert durch diese spannende Produktion. Sie erfahren alles von der wissenschaftlichen Grundlage bis zu den praktischen Vorteilen des fertigen Materials.

Schlüsselerkenntnisse

  • Accoya ist keine natürliche Holzart, sondern ein technologisch modifiziertes Holzprodukt.
  • Als Ausgangsmaterial dient die Radiata-Kiefer aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
  • Der Schlüsselprozess ist die Acetylierung, eine Behandlung mit Essigsäure.
  • Dieses Verfahren verändert die Holzstruktur und verbessert die Eigenschaften erheblich.
  • Das Ergebnis ist ein extrem haltbares und stabiles Baumaterial für anspruchsvolle Anwendungen.

Einführung in Accoya Holz

Die Grundlage für dieses hochwertige Material bildet ein spezieller Rohstoff aus nachhaltigem Anbau. Es handelt sich nicht um eine natürliche Holzart wie Eiche oder Buche, sondern um ein technologisch veredeltes modifiziertes Holzprodukt.

Als Ausgangsmaterial dient die Monterey-Kiefer, botanisch als Pinus radiata bekannt. Ursprünglich stammt dieser Baum aus der Region um Monterey in Kalifornien. Heute gedeiht er vorwiegend in neuseeländischen Plantagen.

Dort wächst die Radiata-Kiefer unter optimalen klimatischen Bedingungen besonders schnell. Diese nachhaltige Quelle macht das modifizierte Holzprodukt umweltfreundlich. Die Unterscheidung zwischen natürlicher Holzart und veredeltem Produkt ist entscheidend.

Was ist Accoya?

Durch einen speziellen Prozess erhalten die Zellen des Rohholzes völlig neue Eigenschaften. Unbehandeltes Kiefernholz wäre für den Außenbereich nur begrenzt geeignet. Die Modifizierung schafft hingegen exceptionalle Beständigkeit.

Modifiziertes Holzprodukt und Herkunft

Die Pinus radiata zählt zu den am schnellsten wachsenden Nadelbäumen weltweit. Diese Wachstumseigenschaft unterstützt die Nachhaltigkeit des gesamten Herstellungsprozesses. Sie profitieren von einem Material, das sowohl langlebig als auch ökologisch verantwortlich ist.

siehe auch:   Schaukel für den Garten aus Holz - Qualität & Langlebigkeit

Der Herstellungsprozess von Accoya Holz

Im Herzen der Niederlande findet eine revolutionäre Veränderung von Holz statt, die weltweit Standards setzt. Die Herstellung dieses besonderen Materials beginnt mit einem langen Seeweg.

Frische Stämme der Pinus radiata reisen von neuseeländischen Plantagen nach Europa. Dort erwartet sie eine technologische Behandlung, die ihre Eigenschaften grundlegend verändert.

Von der Radiata-Kiefer zum Acetylierten Holz

In spezialisierten Werken in Arnheim übernimmt Accsys Technologies die weitere Verarbeitung. Das Unternehmen hat die Acetylierung über Jahrzehnte perfektioniert.

Herstellungsprozess Acetylierung Holz

Die Kiefer durchläuft einen kontrollierten Prozess, bei dem nur natürliche Materialien zum Einsatz kommen. Diese standardisierte Herstellung garantiert gleichbleibend hohe Qualität.

Der Einsatz von Essigsäure in der Behandlung

Bei der Acetylierung dringt Essigsäure tief in die Zellstruktur ein. Sie ersetzt Hydroxylgruppen durch Acetylgruppen – eine chemische Veränderung mit großer Wirkung.

Diese Behandlung mit Essigsäure macht das Holz extrem dimensionsstabil. Die Methode basiert auf Forschungsergebnissen aus den 1960er Jahren, als Wissenschaftler den Durchbruch erzielten.

Eigenschaft Traditionelles Kiefernholz Acetyliertes Holz
Wasseraufnahmefähigkeit Hoch Sehr gering
Dimensionsstabilität Mittel Hervorragend
Natürliche Haltbarkeit Begrenzt Extrem hoch
Witterungsbeständigkeit Niedrig Ausgezeichnet

Die Entwicklung dieser Technologie reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Heute profitieren Sie von einem ausgereiften Verfahren, das Holz nachhaltig verbessert.

Wie wird Accoya Holz gemacht?

Die Reise des Rohmaterials beginnt in den nachhaltigen Wäldern Neuseelands. Dort wächst die Radiata-Kiefer unter optimalen Bedingungen in FSC-zertifizierten Plantagen.

Nach der Ernte wird das Holz fachgerecht zugeschnitten und für den Seetransport vorbereitet. Diese Transportmethode gilt als relativ CO2-arm und umweltfreundlich.

Acetylierung Prozess Holz

In modernen Produktionsanlagen in den Niederlanden durchläuft das Material eine strenge Qualitätskontrolle. Hier beginnt der entscheidende Teil der Herstellung.

Die Acetylierung findet in speziellen Druckkammern statt. Dabei dringt Essigsäure tief in die Zellstruktur des Holzes ein.

Diese Behandlung verändert die hygroskopischen Eigenschaften des Materials grundlegend. Die Reaktion mit den Hydroxylgruppen macht das Produkt extrem stabil.

Nach Abschluss des Prozesses wird das acetylierte Holz getrocknet und auf Maß geschnitten. Das Ergebnis übertrifft die Eigenschaften natürlicher Holzarten bei weitem.

Sie erhalten ein Material mit außergewöhnlicher Haltbarkeit und Formstabilität. Diese Eigenschaften machen es ideal für anspruchsvolle Außenanwendungen.

Eigenschaften und Vorteile von Accoya Holz

Die besonderen Vorteile dieses Materials resultieren direkt aus seiner innovativen Struktur. Durch die Acetylierung verändert sich die Zellstruktur grundlegend und verleiht dem Produkt außergewöhnliche Eigenschaften.

Eigenschaften und Vorteile von modifiziertem Holz

Langlebigkeit und Formstabilität

Sie profitieren von der höchsten Dauerhaftigkeitsklasse 1. Diese Haltbarkeit übertrifft selbst viele Tropenhölzer. Das Material quillt und schwindet bis zu 75% weniger als unbehandeltes Holz.

Bei wechselnder Temperatur und Feuchtigkeit bleibt die Form außergewöhnlich stabil. Verwindungen und Verformungen gehören der Vergangenheit an. Diese Stabilität macht es ideal für anspruchsvolle Anwendungen.

Witterungs- und Insektenresistenz

Die natürliche Resistenz gegen Pilze, Mikroorganismen und holzfressende Insekten ist beeindruckend. Selbst bei direktem Erdkontakt bietet das Material herausragenden Schutz. Die Lebensdauer liegt zwischen 25 und 70 Jahren.

siehe auch:   Was fressen Ameisen? Die natürliche Ernährung der Insekten

Direkter Wasserkontakt stellt kein Problem dar. Poolumrandungen und Feuchträume sind ideale Einsatzbereiche. Trotz der Behandlung bleibt das Produkt vollständig ungiftig und recyclingfähig.

Die Kombination aus natürlicher Herkunft und technologischer Veredelung schafft ein Material, das ökologische Verantwortung mit maximaler Performance verbindet.

Sie erhalten alle Vorteile exotischer Hölzer ohne deren ökologische Nachteile. Die herausragenden Eigenschaften machen es zur ersten Wahl für nachhaltiges Bauen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Umweltbewusste Entscheidungen beginnen bereits bei der Wahl des Rohmaterials. Sie erhalten hier ein Produkt, das ökologische Verantwortung von der Plantage bis zur Endanwendung garantiert.

Natürliche Materialien und FSC-Zertifizierung

Die Basis bildet ausschließlich FSC-zertifiziertes Plantagenholz. Für dieses modifizierte Holzprodukt werden keine natürlichen Waldbestände gerodet.

Nachhaltige Forstwirtschaft FSC-zertifiziert

Die Pinus radiata wächst in nur 25-30 Jahren zur Erntereife heran. Dieser schnelle Zyklus ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Tropenhölzern.

Während des Wachstums bindet der Baum erhebliche CO₂-Mengen. Dies verbessert die Gesamtökobilanz des Holzprodukts deutlich.

Umweltaspekt Tropenhölzer (Ipè/Bangkirai) Dieses Holzprodukt
Wachstumsdauer 70-100 Jahre 25-30 Jahre
CO₂-Bindung Gering Hoch
Ökologischer Fußabdruck Hoch Sehr niedrig
Recyclingfähigkeit Begrenzt 100%

Die Wahl eines nachhaltigen Materials ist heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsfähiges Bauen.

Nach einer Lebensdauer von vielen Jahren ist das Holzprodukt vollständig kompostierbar. Es hinterlässt keine schädlichen Rückstände in der Umwelt.

Anwendungen im Außenbereich

Für Bauherren und Architekten eröffnen sich mit diesem Material vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Freien. Die herausragenden Eigenschaften machen es zur idealen Wahl für zahlreiche Verwendungen unter freiem Himmel.

Anwendungen im Außenbereich

Terrassendielen und Holzterrassen

Terrassendielen aus diesem Werkstoff bieten Ihnen den authentischen Charme von echtem Holz. Gleichzeitig vermeiden Sie typische Probleme wie Verformung oder Rissbildung. Ihre Holzterrasse bleibt über Jahre hinweg stabil und formschön.

Die pflegeleichten holzterrassen benötigen keine regelmäßige Nachbehandlung. Die barfußfreundliche Oberfläche bildet auch nach intensiver Nutzung keine unangenehmen Splitter. Dies macht die Terrasse besonders familienfreundlich.

Poolumrandungen und Fassaden

Für Poolumrandungen eignet sich das Material hervorragend. Selbst bei dauerhaftem Wasserkontakt und hoher Luftfeuchtigkeit bleibt die Leistungsfähigkeit erhalten. Die Verwendung im Nassbereich stellt kein Problem dar.

Auch für Fassadenverkleidungen bietet sich dieser Werkstoff an. Die natürliche Resistenz gegen Witterungseinflüsse garantiert langjährige Schönheit. Weitere Anwendungsbereiche umfassen Gartenzäune, Carports und Außenmöbel.

Produktvarianten: Accoya Color Grey und Accoya Grey Mix

Die Entwicklung spezieller Farbvarianten eröffnet neue Möglichkeiten für moderne Terrassengestaltung. Sie erhalten mit diesen Optionen innovative Lösungen für den aktuellen Grautrend im Outdoor-Bereich.

Farbechtheit und Pflegeleichtigkeit

Das besondere Holzprodukt wird komplett durchgefärbt. Die graue Farbe dringt bis in den Kern ein, nicht nur an der Oberfläche. Diese Technologie sorgt für außergewöhnliche Farbechtheit.

Kratzer und Abnutzungsspuren bleiben praktisch unsichtbar. Im Vergleich zu oberflächlich behandelten Materialien benötigt diese Terrasse keine Nachbehandlung. Die Pflegeleichtigkeit ist ein wesentlicher Vorteil.

siehe auch:   Was ist eine Remise? Alles über die Definition

Modernes Erscheinungsbild ohne Beschichtung

Sie können die Dielen sofort nach der Montage nutzen. Keine Lackierung oder Ölung ist erforderlich. Die graue Oberfläche bietet von Anfang an ein fertiges Erscheinungsbild.

Für budgetbewusste Projekte steht der Grey Mix zur Verfügung. Diese Variante zeigt eine lebendigere Optik. Beide Terrassen-Varianten behalten ihre Eigenschaften über viele Jahre.

Die natürliche Vergrauung wird vorweggenommen. Sonnen- und Schattenbereiche Ihrer Terrassen bleiben gleichmäßig. Diese Eigenschaften machen das Holzprodukt ideal für zeitgenössische Architektur.

Installation und Montage einer Holzterrasse

Die Installation unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen holzterrassen und ermöglicht kreative Gestaltung. Sie profitieren von besonderen eigenschaften, die konventionelle Materialien nicht bieten.

Nahtlose Verlegung und reduzierte Fugen

Das minimale Schwind- und Quellverhalten eröffnet neue Möglichkeiten. Sie können die Fugenabstände zwischen den terrassendielen deutlich reduzieren.

Im vergleich zu anderen Materialien bleibt das Produkt dimensionsstabil. Selbst bei wechselnder feuchtigkeit behält es seine Form.

Eine nahezu nahtlose Verlegung mit unsichtbaren Befestigungssystemen ist möglich. Diese Option war bei traditionellem Holz nicht empfehlenswert.

Die reduzierte Fugenbildung bedeutet weniger Schmutzansammlung. Ihre Reinigung wird deutlich vereinfacht.

Professionelle Monteure schätzen das vorhersehbare Verhalten. Das Material lässt sich leicht bearbeiten wie normales Holz.

Auch bei direktem wasserkontakt bleiben die positiven eigenschaften erhalten. Achten Sie dennoch auf fachgerechte Unterkonstruktion.

Ausreichende Belüftung verhindert Staunässe und maximiert die Lebensdauer. Für optimale Ergebnisse arbeiten Sie mit zertifizierten Fachbetrieben.

Fazit

Die Wahl des richtigen Materials entscheidet über die Qualität Ihrer Außenprojekte. Dieses acetylierte Produkt stellt eine echte Alternative zu Tropenhölzern und Kunststoff dar.

Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen: außergewöhnliche Lebensdauer, Formstabilität und Umweltfreundlichkeit. Mit einer Garantie von 25 Jahren und möglicher Nutzung über 70 Jahren übertrifft es konventionelle Materialien.

Für Ihre Terrassen, Fassaden oder Poolumrandungen erhalten Sie ein hochwertiges Holz, das natürliche Ästhetik mit moderner Technologie verbindet. Die Investition amortisiert sich durch geringe Wartungskosten.

Durch FSC-zertifizierte Herkunft tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Nach über 100 Jahren Forschung steht Ihnen heute ein ausgereiftes Produkt für nachhaltige Bauvorhaben zur Verfügung.

FAQ

Was ist der Hauptvorteil von Accoya für Terrassendielen?

Der größte Vorteil ist die außergewöhnliche Haltbarkeit. Dieses modifizierte Holzprodukt bietet eine Garantie von 50 Jahren für Anwendungen am Boden und 25 Jahren über Boden. Sie erhalten eine extrem stabile Holzterrasse, die nicht verwirft, reißt oder schwindet.

Wie verändert die Acetylierung die Eigenschaften des Holzes?

Die Acetylierung ersetzt bestimmte Moleküle in den Zellwänden der Radiata-Kiefer mit Essigsäure. Dieser Prozess macht das Holz hydrophob. Es nimmt kaum noch Feuchtigkeit auf, was zu hervorragender Formstabilität und Resistenz gegen Fäulnis führt.

Ist Accoya ein nachhaltiges Material?

Ja, absolut. Das Ausgangsmaterial ist schnell nachwachsendes Pinus radiata-Holz aus FSC-zertifizierten Wäldern. Die Behandlung verwendet keine schädlichen Chemikalien, nur eine natürliche Komponente. Die lange Lebensdauer reduziert den Ersatzbedarf erheblich.

Welche Pflege benötigt eine Terrasse aus diesem Holz?

Accoya ist sehr pflegeleicht. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und milder Seife reicht meist aus. Die Oberfläche des acetylierten Holzes ist von Natur aus beständig. Für den Erhalt der ursprünglichen Farbe können spezielle Öle verwendet werden.

Was sind die Unterschiede zwischen Accoya Color Grey und anderen Terrassenhölzern?

Accoya Color Grey erreicht seine gleichmäßige, graue Patina durch eine Tiefenimprägnierung, nicht durch eine Beschichtung. Im Vergleich zu herkömmlichen Hölzern oder Tropenhölzern ist es dimensionstabiler, langlebiger und behält seine Farbechtheit über viele Jahre.

Kann ich das Holz auch für eine Poolumrandung verwenden?

Ja, es ist eine der besten Wahlmöglichkeiten für den Poolbereich. Die hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und die Nicht-Aufnahme von Wasser verhindern Probleme wie Verzug oder Spliss. Die rutschfeste Oberfläche nach der Verlegung erhöht die Sicherheit.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung